Zum Inhalt springen

Nachrichten

Geländemodellierungen bei Ursbach
Eine sehr freundliche Zuschrift eines Landwirts (leicht gekürzt):
Der sechste boden:stammtisch
Im boden:ständig Projekt Birklingen-Dornheim trafen sich die örtlichen Landwirte am 18. Juni wieder zu einem boden:stammtisch. Dieses Mal wurde eine... Demonstrationsfläche zur Direktsaat von Mais genauer unter die Lupe genommen.
Landwirte beschäftigen sich intensiv mit Erosionsschutz
Im Rahmen des boden:ständig Projekts Neuhof a.d. Zenn fand am 24. Juni ein weiterer boden:stammtisch in der Flur statt. Neben... den örtlichen Landwirten nahmen Bürgermeisterin Claudia Wust, Daniel Ströbel (AELF Fürth-Uffenheim) sowie die boden.ständig-Projektbegleiter Jonas Preinl und Johannes Herold (GeoTeam...
Geplante Ausgleichsfläche ergänzt boden:ständig-Konzept
Im Rahmen des boden:ständig-Projekts in Neuhof a. d Zenn zeigt sich, wie gute Planung gleich doppelt wirksam sein kann: Eine... bereits in Vorbereitung befindliche Ausgleichsfläche am Rand eines erweiterten Baugebiets wurde im vergangenem Jahr erfolgreich in das boden:ständig-Konzept integriert –...
Wie fest steht diese tragende Säule des boden:ständig-Ansatzes?
Freiwilligkeit ist die Grundlage von Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts im Zusammenhang mit der Initiative „boden:ständig“, der „Schwammregionen“ oder auch... ganz individuell. Wie funktioniert sie? – Es lohnt den Vergleich mit einer Institution, die die Freiwilligkeit schon im Namen trägt, der Freiwilligen Feuerwehr.
Am Helchenbach entsteht ein Hektar Bruchwald
Anlass / Problemstellung Bisher konnte der Helchenbach in einem tiefen Graben wie auf einer Autobahn auf Adhausen zurasen. Durch Einbau... von Mäandern wird der Lauf gebremst, im Gewässer entstehen unterschiedliche Strömungsverhältnisse. Im Vorland werden Gehölze dem breitflächig ablaufenden Hochwasser Geschwindigkeit...
In Ermetzhofen und Obernzenn ging es Mitte Mai um die Maßnahmenumsetzung.
Für Ermetzhofen und Obernzenn wurden ingenieurökologische Baumaßnahmen zum Abbremsen und Rückhalten von Starkregenabflüssen erarbeitet.
Neue Runde - Chance, Teil des bundesweiten Netzwerks zu werden.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium startet eine Neuauflage des "Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau". Rund 100 Betriebe unterschiedlicher Größe und aus allen Regionen Deutschlands können... Teil des dreijährigen Netzwerks werden. Bewerbungen konventioneller und ökologischer Betriebe nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum...
Was lange geplant wurde, nimmt nun Gestalt an
Nach intensiver Unterstützung von den Betroffenen vor Ort im Projektgebiet Igelsbachsee und der Zusammenarbeit externer Ingenieurbüros konnten gemeinsam wirkungsvolle Lösungsansätze... entwickelt werden. Das Ziel: den Nährstoffeintrag in den See reduzieren und den Oberflächenabfluss in den Ortschaften besser kontrollieren. Der Schwerpunkt...
Vor Ort in der Flur
Das boden:ständig Projekt in Eschau-Sommerau hat nach zwei Jahren einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Projektphase der Bestands-/Bewertungs- und Maßnahmenplanung ist... beendet . Ein wichtiges Bündel an Maßnahmen ist abgestimmt und steht vor der Umsetzung. Hintergründe: Der Oberflächenabfluss im Ortsteil Sommerau...