Ein letzter boden:stammtisch als wichtiger Meilenstein im Projekt Eschau-Sommerau
Vor Ort in der Flur
Letzter boden:stammtisch in der Flur zum Abschluss des Projektes
© A. Fuchs
Das boden:ständig Projekt in Eschau-Sommerau hat nach zwei Jahren einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Projektphase der Bestands-/Bewertungs- und Maßnahmenplanung ist beendet . Ein wichtiges Bündel an Maßnahmen ist abgestimmt und steht vor der Umsetzung.
Hintergründe:
Der Oberflächenabfluss im Ortsteil Sommerau ist stark von der verwundenen Topographie der größtenteils ackerbaulich genutzten Flur und den teils starken Hangneigungen geprägt. Innerhalb von zwei Jahren wurden gemeinsam mit der Gemeinde, Ortskundigen und Landwirten zahlreiche mögliche Maßnahmen erarbeitet, diskutiert und letztlich priorisiert. Da sich die Zusammenarbeit mit Flächeneigentümern und Landwirten sehr konstruktiv gestaltete und auch die Abstimmung mit den Trägern öffentlicher Belange zügig erfolgte, können nun fünf ingenieurökologische Maßnahmen in die Ausführungsplanung gehen. So sollen an den drei Hauptabflusswegen der Flur durch Dämme, Absetzbecken und Wegerhöhungen Verbesserungen in puncto Wasser- und Sedimentrückhalt geschaffen werden. Zusätzlich werden Hanglängen durch viele Ackergrasflächen in der Flur entschärft. Weiterhin wurde bei mehreren boden:stammtischen über erosionsmindernde Praktiken wie konservierende Bodenbearbeitung, Zwischenfruchtanbau und Kalkung diskutiert.
Am 13. Mai 2025 fand zur Abrundung des boden:ständig-Projekts Eschau-Sommerau ein letzter boden:stammtisch statt. Dabei wurde zunächst ein Rückblick über den Verlauf des Projekts gegeben und anschließend der aktuelle Stand der Maßnahmenplanung sowie das weitere Vorgehen präsentiert. Auch die wichtigsten Inhalte der landwirtschaftlichen Beratung wurden nochmal zusammengefasst. Gerade angesichts der derzeit äußerst schwierigen Witterung kamen dabei die Grenzen bei der Umsetzung und Wirksamkeit nicht zu kurz. Nichtsdestotrotz war klar: Eine möglichst wassersparende Bewirtschaftung und eine mittelfristige Erhöhung der Wasserspeicherkapazität des Bodens sind Voraussetzung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Datum
13. Mai 2025
Regierungsbezirk
Unterfranken