Zum Inhalt springen

Termine

Juli 2025
05.07.2025 13:00 Uhr  –  05.07.2025 18:00 Uhr
Rundwanderung mit Hofbesichtigungen und Entdeckungsstationen
Was lebt im Boden und wie schnell versickert eigentlich Regenwasser? Zu den Themen Wasser und Boden gibt es sowohl für... Erwachsene als auch für Kinder viel zu entdecken. Auf einer Wanderung rund um Hollstadt und Junkershausen mit der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld...
08.07.2025 09:00 Uhr  –  08.07.2025 13:00 Uhr
Leitfrage der Veranstaltung soll sein: Wie können Landwirt*innen motiviert werden, sich stärker für den Grundwasserschutz zu engagieren? Und welche Rolle... spielt dabei die ökologische Landwirtschaft? Vorgestellt werden erfolgreiche Praxisprojekte und Projektansätze aus dem deutschen Raum. Außerdem ist eine online Panel-diskussion...
09.07.2025 18:00 Uhr  –  09.07.2025 20:00 Uhr
Witterungsextreme, wie Hitze- und Trockenperioden, aber auch Starkregenereignisse, nehmen in Deutschland spürbar zu: Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor enorme... Herausforderungen, vor allem im Umgang mit der Ressource Wasser. Der Boden rückt dabei als Wasserspeicher stärker in den Fokus vieler...
10.07.2025 19:00 Uhr  –  10.07.2025 20:30 Uhr
Veranstaltung mit Stefan Schwarzer
Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge von Landschaftszerstörungen. Asphalt und nackter Ackerboden heizen sich... viel stärker auf als Wald und Wiesen, entwässerte Moore und schwindende Vegetation kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden...
August 2025
18.08.2025 09:00 Uhr  –  18.08.2025 18:00 Uhr
Themenwoche der Öko-Modellregion bei Landesgartenschau 2025
Neben Wasser ist der Boden zweifellos unser wichtigstes Naturgut. Entdecke die Geheimnisse des Bodens mit Naturpark-Rangern. Erfahre mehr über verschiedene... Bodentypen und ihre Eigenschaften. Entdecke den Einfluss auf Flora und Fauna. Lerne welche Möglichkeiten es im Alltag gibt, den Boden...
28.08.2025 09:15 Uhr  –  28.08.2025 12:45 Uhr
Starkregenwahrscheinlichkeiten gehören zu den wichtigsten Planungskenngrößen in der wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Praxis. Sie werden unter anderem in urbanen Gebieten bei... der Bemessung von Regenentwässerungssystemen und an Fließgewässern als Ausgangsparameter benötigt. Von ihrer Qualität hängt ganz entscheidend die Genauigkeit der Zielgrößen...
September 2025
04.09.2025 09:00 Uhr  –  04.09.2025 15:30 Uhr
30 Jahre Praxisversuch Lietzen
Der diesjährige Feldtag steht ganz im Zeichen der Bodengesundheit und zukunftsfähigen Bodenbewirtschaftung angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel. Anlässlich des... 30-jährigen Jubiläums des Praxisversuchs Lietzen lädt das ZALF-Netzwerk und die Komturei Lietzen gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Beratung und Praxis...
13.09.2025 00:00 Uhr  –  18.09.2025 23:59 Uhr
Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
Böden bedecken fast die gesamte Erdoberfläche, liefern mehr als 90 % unserer Nahrungsmittel, beherbergen ein Viertel der biologischen Vielfalt unseres... Planeten, reinigen unser Trinkwasser und tragen zur Regulierung unseres Klimas bei. Sie sind eines der komplexesten Biogeosysteme der Natur und...
17.09.2025 00:00 Uhr  –  18.09.2025 23:59 Uhr
Vielfalt pflanzen - Agroforst skalieren
Am 17. und 18. September 2025 feiert das Forum Agroforstsysteme seine 10. Ausgabe! Das Forum ist die zentrale Plattform für... den Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Praxis und allen, die sich für Agroforstwirtschaft begeistern. Wo sie gemeinsam Perspektiven entwickeln,...
17.09.2025 19:00 Uhr
Kaum ein Thema wird im ökologischen Ackerbau so kontrovers diskutiert wie die reduzierte Bodenbearbeitung. Neben den pflanzenbaulichen Vor- und Nachteilen... rücken heute auch Energieverbrauch und Kosten immer stärker in den Fokus.