Zum Inhalt springen

Termine

April 2025
21.03.2025 10:00 Uhr  –  31.12.2025 18:00 Uhr
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Es ist von herausragender Bedeutung für die Natur und auch für uns Menschen.
Das Grabfeld ist eine der trockensten und heißesten Regionen Bayerns. Durch den Klimawandel werden die Temperaturen weiter steigen und Extremereignisse... wie Dürreperioden zunehmen. Diese Entwicklung sowie die Veränderung der Landschaft durch den Menschen beeinflussen den natürlichen Wasserhaushalt und machen eine...
24.04.2025 19:30 Uhr  –  24.04.2025 21:30 Uhr
Extremwetterereignisse wie Trockenheit und Starkregen treten durch den Klimawandel vermehrt auf und stellen eine Herausforderung für die Menschen und die... Natur dar. Auch die Landwirtschaft leidet unter den Folgen wie Erosion und Ertragsverluste. Lösungen und Strategien sind gefragt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Mai 2025
06.05.2025 18:00 Uhr  –  06.05.2025 19:30 Uhr
In der heutigen Landwirtschaft stehen wir vor der Herausforderung, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu verbessern als auch aktiv gegen... den Klimawandel vorzugehen. Das BZL-Web-Seminar bietet Einblicke in den Humusaufbau und die Klimaschutzberatung. Durch gezielte Maßnahmen im Humusmanagement und den...
08.05.2025 19:00 Uhr  –  08.05.2025 20:30 Uhr
Mit Prof. Dr. Hermann Ketterl
In diesem Live-Online-Seminar wird kurz erklärt, wie Bodenmikroskopie einfach durchgeführt werden kann. Neben der Analyse der Mikrobiologie von Böden können... mit dieser Methode auch Komposte und Komposttees untersucht werden. Richtig eingesetzt, erhält der Anwender ein wertvolles Feedback zur Bodenbearbeitung, Kompostierung...
08.05.2025 20:00 Uhr  –  08.05.2025 22:00 Uhr
Humusbilanzen können wichtige Hinweise zur Anpassung der Fruchtfolge und des Nährstoffmanagements in Öko-Betrieben liefern. Die organische Substanz im Boden ist... ein Schlüsselfaktor der Bodenfruchtbarkeit. Aber wie funktionieren Humusbilanzen und welche Bilanzierungsmethode ist für Praktiker geeignet und liefert belastbare Ergebnisse?
13.05.2025 09:00 Uhr  –  14.05.2025 16:00 Uhr
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2025
Die österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) laden gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft... (ÖBG) sehr herzlich zum Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich ein. Das Ziel des Frühjahrstreffens im Mai 2025 ist, eine zweitägige Veranstaltung...
13.05.2025 10:00 Uhr  –  13.05.2025 17:30 Uhr
Vormittags führen Pirmin Hilsendegen (Interessengemeinschaft Queichwiesen) und Peter Keller (Landschaftspflegeverband Südpfalz) durch die Queichwiesen, das mit 450 ha größte aktive... zusammenhängende Wässerwiesengebiet in Deutschland. Am Nachmittag geht es dann zur Wiesen- und Waldbewässerung des NABU Neustadt an der Weinstraße. Dort...
14.05.2025 10:00 Uhr  –  14.05.2025 11:30 Uhr
ZKA-Spotlight
Wie können Akteur*innen aus der Landwirtschaft für das Thema Klimaanpassung aktiviert werden? Welche Maßnahmen (z.B. Streuobst, Feldhecken, Agroforst) dienen als... richtungsweisende Impulse? Wer sind zentrale Ansprechpartner*innen?
Juni 2025
03.06.2025 09:00 Uhr  –  03.06.2025 16:00 Uhr
Ingenieurbiologische Bauweisen schaffen einen effizienten Kompromiss zwischen Nutzungserfordernis und Naturnähe durch Multifunktionalität, Langzeitstabilität, Wirtschaftlichkeit, ökologischer Verträglichkeit sowie Ökobilanz. Die Merkblattreihe... DWA-M 620 „Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern“ erläutert diese Bauweisen und legt dar, wie sie angewendet werden können. Sie ist damit...
03.06.2025 09:00 Uhr  –  03.06.2025 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung für Beratungskräfte und andere Interessierte