Zum Inhalt springen

Termine

Januar 2025
13.01.2025 17:00 Uhr  –  13.01.2025 18:30 Uhr
Die Dürren und Hochwasser der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich Deutschland bereits an den Klimawandel anpassen muss. Naturbasierte Lösungen,... wie Stadtparks und Gründächer, stellen hierfür ein Mittel dar. Während sich Kommunen oftmals auf großflächige Maßnahmen konzentrieren, können Bürger*innen mit...
24.01.2025 14:00 Uhr  –  26.01.2025 14:00 Uhr
Ein Treffpunkt von innovativen Praktikern
Boden wieder gut machen - Aufbauende Landwirtschaft ist die Kunst, Nahrungsmittel zu produzieren und dabei gleichzeitig die natürlichen Ressourcen wieder... aufzubauen, die Böden zu verbessern und zu beleben, Wasser zurückzuhalten, Tieren Lebensraum zu bieten und vieles mehr. Wie das gehen...
29.01.2025 13:30 Uhr
LfL-Winterkolloquium: Pflanzenbau und Umwelt
Die gemeinsame Kollquienreihe der LfL stellt aktuelle Themen des Pflanzenbaus und der Umwelt vor. Forschungsansätze und -ergebnisse werden präsentiert und... gemeinsam diskutiert. Das LfL-lnstitut für Landtechnik und Tierhaltung organisiert in diesem Winterhalbjahr die Veranstaltungsreihe. Die LfL-Institute für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,...
Februar 2025
05.02.2025 13:30 Uhr
LfL-Winterkolloquium: Pflanzenbau und Umwelt
Die gemeinsame Kollquienreihe der LfL stellt aktuelle Themen des Pflanzenbaus und der Umwelt vor. Forschungsansätze und -ergebnisse werden präsentiert und... gemeinsam diskutiert. Das LfL-lnstitut für Landtechnik und Tierhaltung organisiert in diesem Winterhalbjahr die Veranstaltungsreihe. Die LfL-Institute für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,...
19.02.2025 13:30 Uhr  –  19.02.2025 18:00 Uhr
LfL-Winterkolloquium: Pflanzenbau und Umwelt
Die gemeinsame Kollquienreihe der LfL stellt aktuelle Themen des Pflanzenbaus und der Umwelt vor. Forschungsansätze und -ergebnisse werden präsentiert und... gemeinsam diskutiert. Das LfL-lnstitut für Landtechnik und Tierhaltung organisiert in diesem Winterhalbjahr die Veranstaltungsreihe. Die LfL-Institute für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,...
21.02.2025 00:00 Uhr
Vorankündigung
25.02.2025 09:00 Uhr  –  25.02.2025 11:30 Uhr
Einführung und Nachhaltigkeitswirkungen
Agroforst ist eine Strategie, die mehrere drängende Probleme in der heutigen landwirtschaftlichen Produktion mit einem Ansatz adressiert. Bei dieser Form... der Landnutzung werden Gehölze in Acker- oder Grünlandflächen integriert. So können Agroforstsysteme im Optimalfall ein Multitool zur Klimaanpassung, zum Klimaschutz...
März 2025
11.03.2025 09:00 Uhr  –  11.03.2025 11:30 Uhr
Planung, Umsetzung und Finanzierung
Agroforst ist eine Strategie, die mehrere drängende Probleme in der heutigen landwirtschaftlichen Produktion mit einem Ansatz adressiert. Bei dieser Form... der Landnutzung werden Gehölze in Acker- oder Grünlandflächen integriert. So können Agroforstsysteme im Optimalfall ein Multitool zur Klimaanpassung, zum Klimaschutz...
April 2025
02.04.2025 00:00 Uhr
(Vorankündigung)
Extremwetter wie Starkregen und Dürre haben große Folgen für unsere Gewässer, die Landwirtschaft, die Pflanzen- und Tierwelt – und damit... auch für uns alle. Die Tagung betrachtet zunächst wichtige Erkenntnisse zum Klimawandel und zu den Veränderungen unserer Wasserressourcen. Anschließend suchen...
03.04.2025 19:00 Uhr  –  03.04.2025 21:00 Uhr
Regionale Ansätze zur Wasserrückhaltung und Klimaanpassung
Extremwetterereignisse wie Dürreperioden und Starkregen nehmen zu und machen auch vor Rhön-Grabfeld nicht halt. Durch zunehmende Flächenversiegelung, Bodenverdichtung und Entwässerung... fließt Wasser bei Regen vermehrt oberflächlich ab und bleibt nicht auf den Flächen erhalten. Wie können wir unsere Landnutzung besser...