LfL sucht Landwirtinnen und Landwirte aus Franken für die Identifikation bodentierfreundlicher Bewirtschaftungskonzepte
Der Klimawandel mit zunehmenden Trockenphasen und Starkregenereignissen verändert die Anforderung an unsere Ackerböden. Das Projekt BoTierFreund möchte Ackerbaukonzepte identifizieren, die... ein vielfältiges Bodenleben und eine gute Bodenqualität auch bei Trockenheit unterstützen. Regenwürmer dienen hier als praxisnahe Indikatoren, da ihre Lebensweise...
Im Rahmen des Projekts boden:ständig wurde ein Versuch zur Drohnenaussaat von Zwischenfrüchten durchgeführt.
Ziel des Versuchs ist es, verschiedene Saatgutmischungen hinsichtlich ihrer Eignung zur Aussaat mit Drohnen zu vergleichen. Dabei kommen fünf unterschiedliche... Mischungen zum Einsatz: MaisPro TR, CoolSeason, Rigol TR, N-Fixx und Early Summer.
Im boden:ständig Projekt Burgwallbacher See wurde der Handlungsbedarf erkannt und versucht mit landwirtschaftlichen Maßnahmen zur Verringerung des Nährstoffeintrags beizutragen. Jahrelange... Akkumulation der Nährstoffe in dem See erfordern allerdings eine Seesanierung. Diese wird nun im Rahmen der Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz...
Schon lange überlegen die Winzer des unterfränkischen Weinorts, die Wassernutzung im Weinbau zu optimieren. Für die Bewohner einer der wärmsten... und zugleich niederschlagsärmsten ( < 650 mm / Jahr) Region Bayerns ist ein Umdenken Richtung Wasserrückhalt in den Weinlagen alternativlos....
Maßnahmen zur Starkregenvorsorge in Kühleithen gestartet
Mit dem symbolischen Spatenstich am 21. Juli 2025 fiel der Startschuss für ein wichtiges Projekt zur Starkregenvorsorge im Ortsteil Kühleithen... bei Nemmersdorf. Ziel der Maßnahme ist es, den östlichen Siedlungsbereich, der in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen betroffen war, wirksam...
Feldtage in den Projekten Abtsdorfer und Waginger Tachinger See
„Wie kann man den Bodenabtrag durch Erosion auch ohne Pflug möglichst gering halten? Und wie geht man mit den Wetterextremen... durch massiven Starkregen einerseits und extremer Trockenheit andererseits um, mit denen sich die Landwirtschaft seit einigen Jahren auch in unseren...
Die bunte Palette an Einreichungen beweist, auf welch breiter Ebene sich Menschen überall da, wo sie selber wirksam werden können, für Rückhalt und Speicherung von Wasser einsetzen
Ihre Bewerbungen sind jetzt bei der Jury, die sich die Zeit nimmt, sie ausführlich anzuschauen.
Bereits in der letzten Flurneuordnung wurden rund um Langenneufnach Abflussrinnen begrünt, Geländeriegel in die Landschaft modellliert und Kaskadenförmige Rückhaltebecken gebaut.