Zum Inhalt springen

Nachrichten

Gewinner des boden:ständig-Preis 2025
2019 übernahmen Marcus und Peggy Krehan den Haaghof im schönen, aber hängigen und Niederschlagsarmen Landkreis Kulmbach – und noch vor... der Instandsetzung des Wohnhauses gestalteten sie auf ihren Flächen eine ganze lehrbuchmäßige Rückhaltelandschaft. Ein Kernstück davon ist eine mehrreihige Heckenstruktur...
Gewinner des boden:ständig-Preis 2025
„Es braucht etwas Greifbares“, sagt Christian Fuchsgruber. Um den Boden im wahrsten Sinne des Wortes zu be-greifen. Fündig wurden sie... mit dem Bodenkoffer, den die Österreicher schon anwendeten: Ein Koffer voller Werkzeuge und Anleitungen, um in Chemie, Biologie und Physik...
Gewinner des boden:ständig-Preis 2025
Familie Mitterer bewirtschaftet ein klassisches „Rottaler Sacherl“ in Friedlöd. Nachdem andere Versuche, die sie mit den engagierten Bewirtschaftern ihrer Fläche... unternahmen, nicht den erhofften Erfolg brachten, entschieden sie sich gemeinsam für eine mustergültige Agroforstanlage im Masterline-design. Auf der 4,3ha großen...
Gewinner des boden:ständig-Preis 2025
74 km2 umfasst das hydrologische Einzugsgebiet des Simssees im Landkreis Rosenheim – und das ist auch die Fläche des kooperativen... Simssee-Schutzprojektes, in dem die mehreren hundert Landwirte des Gebietes zusammen mit den Kommunen und dem Abwasserzweckverband Maßnahmen ergreifen, die die...
Gewinner des boden:ständig-Preis 2025
Das erosionssensible Gebiet der Hallertau mit seinem traditionellen Hopfenanbau und anderen Sonderkulturen wird vom Klimawandel besonders betroffen sein. Anders als... der Klimawandel, ist sich Aiglsbachs 1. Bürgermeistern Leonhard Berger sicher, werden die Lösungen nicht von oben kommen – sie müssen...
beim boden:ständig-Forum mit Verleihung der boden:ständig-Preise 2025
Feierstimmung im Bayerischen Landwirtschaftsministerium - vom österreichischen Bundesrat bis zum Bayerischen Hausbesitzer waren zahlreiche Menschen gekommen, die sich in ihrem... jeweiligen Handlungsfeld aktiv für den Wasserrückhalt einsetzen. Gäste aus Politik und Verwaltungen, Netzwerker und Multiplikatoren - zur Verleihung der boden:ständig-Preise...
Landwirte beschäftigen sich intensiv mit Strategien für optimalen Erosionsschutz
Im Rahmen des boden:ständig Projekts Birklingen-Dornheim wurde am 24. Oktober wieder ein boden:stammtisch veranstaltet. Neben den örtlichen Landwirten waren Iphofens... 1. Bürgermeister Dieter Lenzer, Martina Kamm-Hörner vom Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken, sowie die boden:ständig-Projektbegleiter Johannes Herold und Felix Gleißner...
Abflussverzögerung bei Nemmersdorf fertig gestellt
Mit einer Ortsbegehung wurde Ende September nahe des Goldkronacher Ortsteils Kühleithen das Projekt zur Starkregenvorsorge für Nemmersdorf offiziell zum Abschluss... gebracht. Ziel der Maßnahme war es, den östlichen Teil des Dorfes, der in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen betroffen war,...
Ein Blick auf die bisherigen Erfolge und die nächsten Schritte für einen gesunden See
Der Burgwallbacher Badesee ist seit Jahrzehnten ein beliebter Ort für Erholung, Baden und Angeln. Doch in den letzten Jahren haben... sich die Wasserqualität und die ökologische Situation des Sees verschlechtert. Starkes Algenwachstum, trübes Wasser und Blaualgenblüten, die sogar gesundheitliche Risiken...
Neue Teiche fangen das Wasser auf
Von sechs geplanten Teilprojekten sind auf dem Haaghof bei Ködnitz inzwischen vier fertiggestellt. Begonnen wurde im Sommer 2024 mit einer... Bodenmodellierung und der Pflanzung von Hecken, im Herbst 2024 erfolgte an mehreren Stellen eine Geländemodellierung mit kleinen Mulden und Aufwallungen...