Zum Inhalt springen

Nachrichten

Flächen sparen - vorhandenes Potenzial nutzen?!
Vergangenen Februar fanden in Untermettenbach und Rottenegg Informationsveranstaltungen der Stadt Geisenfeld in Kooperation mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern... und dem Büro H&S zur Hochwasserminderung statt. Im Anschluss stellte Herr Seidl den Landschaftspflegeverband Pfaffenhofen a.d.Ilm vor.
Informationsveranstaltung für Flächenbesitzer und Bewirtschafter im Gewann "Strauch"
Seit dem Jahr 2020 ist die Initiative boden:ständig Kleinkahl tätig und versucht über ein Bündel an Maßnahmenvorschlägen das Leiden der... Kleinkahler bei Starkregenereignissen abzumildern. Am 26.3.2025 waren 18 Kleinkahler (Flächenbesitzer und Bewirtschafter) der Einladung von Bürgermeisterin Krebs ins Feuerwehrhaus Kleinkahl...
Waldpflege ist aktiver Bodenschutz
Am 29. März 2025 fand im Rahmen des boden:ständig Projekts Weitramsdorf ein zweiter Waldbaunachmittag statt. Rund 25 Waldbauern und Waldbäuerinnen... nahmen an der Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Waldkorporation Weitramsdorf, der WBV Coburger Land und dem Forum Zukunftswald e.V. organisiert wurde, teil.
Besprechung von Maßnahmen
Am 13. März kamen Landwirte aus Ober- und Unterthölau zu einem boden:ständig Stammtisch zusammen. Geplant war, sowohl über landwirtschaftliche Maßnahmen... als auch über die Umsetzung baulich-technischer Maßnahmen zu sprechen. Dabei entwickelte sich eine intensive Diskussion, die das große Engagement der...
Ein weiterer Schritt zur Umsetzung
Die Maßnahmen liegen im Entwurf vor und wurden bereits den Grundstückeignern und Landwirten vorgestellt. Nun folgen Besprechungen mit Gemeinde, Wasserwirtschaftsamt und Unterer Naturschutzbehörde.
Zwei Gemeinden – ein boden:ständig-Projekt
Auf einer gemeinsamen Gemeinderatssitzung wurde der aktuelle Stand im boden:ständig-Projekt Obernbreit-Seinsheim nach ca. einem Jahr Projektlaufzeit vorgestellt. Die beiden Bürgermeisterinnen... Frau Albrecht und Frau Dr. Knof begrüßten die Teilnehmer und gaben zunächst einen kurzen Abriss über das Projekt.
im Schützenhaus Dornheim
Am 14. März 2025 fand im Schützenhaus Dornheim eine projektgebietsübergreifende landwirtschaftliche Fachveranstaltung statt. Im Fokus standen chemische Bodenuntersuchungen, deren Aussagekraft... sowie geeignete ackerbauliche Maßnahmen, um die Bodenstruktur zu verbessern und somit letztlich die Widerstandsfähigkeit bei Starkregen und Dürreperioden zu erhöhen.
10. info:brief zu übergreifenden landwirtschaftlichen Themen
wir informieren regelmäßig zu übergreifenden landwirtschaftlichen Themen. Themen dieser Ausgabe sind: Silizium - vielseitiger Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft? Stellschrauben... für einen erfolgreichen Mais-Anbau
Ziel: Wassermengen aufhalten und verlangsamen
Burgerroth/Landkreis Würzburg – Die Stadt Aub hat zusammen mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erfolgreich eine Wasser-Rückhaltemaßnahme im Ortsteil... Burgerroth umgesetzt. Das schützt nicht nur die Ortschaft vor abfließendem Wasser, sondern fördert auch die Biodiversität in der Region.
Gemeinsam nach den besten Lösungen suchen
Auf einer Gemeinderatssitzung am 19.11.2024 und einer Versammlung der Eigentümer am 15.01.2025 informierte Heidi Lehmal (GeoTeam) über die Möglichkeiten des... Wasserrückhalts im boden:ständig-Projektgebiet Ahorn.