Zum Inhalt springen

Werde BoTierFreund! - Gemeinsam für lebendige Böden in Franken

LfL sucht Landwirtinnen und Landwirte aus Franken für die Identifikation bodentierfreundlicher Bewirtschaftungskonzepte

Prachtexemplar eines Regenwurms in Nahaufnahme - hier sauber an der Bodenoberfläche
Lumbricus terrestris - eine tiefgrabende Regenwurmart
© Roswitha Walter, LfL - (Verwendung nur im Zusammenhang mit BoTierFreund-Aufruf)
Ziel des Projektes ist es, durch eine Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Landwirten für Äcker in trockenen Regionen, nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte, im Sinne von "bodentierfreundlich“, aufzuzeigen.
Dafür werden engagierte Landwirtinnen und Landwirte in Unter-, Mittel- und Oberfranken gesucht, die mit der LfL gemeinsam herausfinden wollen:
  • Wie wirken sich ihre Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die wichtigen Ökosystemleistungen für die Bodenfruchtbarkeit unter den im Klimawandel zunehmenden trockeneren Bedingungen aus?
  • Wie lassen sich artenreichere und größere Populationen von Bodentieren aufbauen, um die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsfähigkeit durch Trockenstress abzupuffern?

So läuft das Projekt ab:

  • Fragebogen und Gespräch - Erhebung Ihrer Bewirtschaftungsmaßnahmen von zum Beispiel: Fruchtfolgegestaltung, Anbau von Zwischenfrüchten, Bodenbearbeitung, Düngung, Unkrautregulierung, Erträge
  • Beprobung Ihres Ackers:
    • Bodenbiologie: Abundanz, Biomasse, Artenvielfalt der Regenwürmer und weitere Bodenorganismen (mittels eDNA-Analyse)
    • Bodenchemie: Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt, pH-Wert
    • Bodenphysik: Infiltrationsrate, Aggregatstabilität, Bodenstruktur
  • Auswertung und Rückmeldung: Sie erhalten die konkreten Ergebnisse zu ihrer Ackerfläche
  • Evaluierung der Ackerbaukonzepte: Hierzu werden alle erhobenen Boden- und Bewirtschaftungsdaten zusammengeführt und ökonomische Aspekte berücksichtigt
  • Wissenstransfer und Ableitung fundierter Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis

Warum mitmachen?

  • Sie erhalten kostenlos alle Untersuchungsergebnisse Ihrer Flächen (u.a. Daten zu Regenwürmern, Humusgehalt und Bodenstruktur)
  • Sie bekommen eine Aufwandsentschädigung
  • Ihre innovativen Ackerbaukonzepte können prämiert werden!
  • Sie unterstützen aktiv den Erhalt gesunder Böden und ein vielfältiges Bodenleben
  • Sie profitieren von fundiertem Wissen für eine zukunftsfähige Ackerbewirtschaftung

Wer kann teilnehmen?

Landwirtinnen und Landwirte aus Unter-, Mittel- und Oberfranken, die:

  • Interesse haben an bodenfreundlicher Bewirtschaftung und an Untersuchungsergebnissen der eigenen Äcker
  • bereit sind, ihre Flächen für die Probenahmen bereitzustellen
  • an einem zukunftsfähigen Ackerbau mitwirken möchten

(Hinweis: es werden nur Ackerflächen beprobt; d.h. keine Weinbergsböden, Gärtnereien oder Sonderkulturen wie Gemüse).

Interessiert?

  • Dann melden Sie sich bis zum 15.09.2025  unter Boden@lfl.bayern.de - Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt!

 

 

Quelle/weitere Informationen: https://www.lfl.bayern.de/iab/boden/380244/index.php?mtm_campaign=Newsletter&mtm_kwd=0825&mtm_placement=M2

Nächste Nachricht