Zum Inhalt springen

Versuch zur Drohnenaussaat von Zwischenfrüchten

Im Rahmen des Projekts boden:ständig wurde ein Versuch zur Drohnenaussaat von Zwischenfrüchten durchgeführt.

Projekt: Lautertal
Drohne bei der Aussaat
Drohne bei der Aussaat
© Ralf Fischer

Die Vorfrucht war Winterweizen, als Folgefrucht ist Mais vorgesehen. Die Versuchsparzellen sind jeweils ca. 30 Meter breit und 100 Meter lang.

Die Aussaat erfolgte am 21. Juli 2025 bei leichtem Regen, vier Tage vor dem Drusch des Winterweizens am 25. Juli 2025. Damit sollte der Zwischenfrucht bereits vor der Ernte der Vorkultur einen Entwicklungsvorsprung vor dem Ausfallgetreide gegeben und die Bodenbedeckung zeitnah nach dem Drusch sichergestellt werden. Die Saatmenge wurde gemäß den Herstellerangaben verwendet.

Die Drohnensaat bietet mehrere potenzielle Vorteile:

·         Schnelle und flexible Aussaat auch auf schwer zugänglichen Flächen

·         Reduzierter Bodendruck im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen

·         Möglichkeit der punktgenauen Saatgutablage zur Optimierung der Flächennutzung

·         Geringerer Einsatz von Personal und Maschinenzeit

·         Schnelle Bodenbedeckung direkt nach dem Drusch der Vorkultur, was im Vergleich zu herkömmlichen Saatverfahren nach dem Drusch zu besserem Bodenschutz und Erosionsminderung führt

Die Ergebnisse des Versuchs werden im Herbst bei einem Feldtag präsentiert, um Landwirten und weiteren Interessierten praktische Einblicke und Empfehlungen zur Drohnenaussaat von Zwischenfrüchten zu vermitteln.

Nächste Nachricht