Klimaresiliente Sanierung des Burgwallbacher Sees
„Matsch macht auch Erwachsen Spaß“
Probenahme am Burgwallbacher See
© Heidi Lehmal (GeoTeam)
Im boden:ständig Projekt Burgwallbacher See wurde der Handlungsbedarf erkannt und versucht mit landwirtschaftlichen Maßnahmen zur Verringerung des Nährstoffeintrags beizutragen.
Jahrelange Akkumulation der Nährstoffe in dem See erfordern allerdings eine Seesanierung. Diese wird nun im Rahmen der Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum des BMUV gefördert. Und auch hier darf das GeoTeam wieder mit seiner Expertise das Projekt betreuen.
Der Burgwallbacher See, ein kleiner Badesee, idyllisch gelegen etwas außerhalb von Burgwallbach einem Ortsteil der Gemeinde Schönau an der Brend in der Rhön ist ein Kleinod für Schwimmer, Angler und den Bieber. Jedoch wird der See in den letzten Jahren zunehmend von den steigenden Temperaturen im Sommer auf die Probe gestellt. Hoher Nährstoffeintrag durch umgebende Landwirtschaft gepaart mit den steigenden Temperaturen aufgrund des Klimawandels führen deshalb immer häufiger zu starker Algenblüte und Eutrophierung des Sees. Das steht der Nutzung für Tier und Mensch entgegen.
Im Rahmen des Projekts wird der Burgwallbacher See klimaresilient gestaltet, um weiterhin ein Kleinod für Tiere, Pflanzen und Menschen zu bleiben und neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erschließen. Dazu wird ein weiteres Absetzbecken für Sediment am Einlauf des Sees angelegt, gefolgt von einer naturnahen Ufer- und Seezone für einen ungestörten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Um die akkumulierten Nährstoffe aus dem Ökosystem See zu nehmen, sollen die Fische umgesiedelt, der See abgelassen und entschlammt werden, um im Jahr nach der Entschlammung wieder in neuem Glanz erstrahlen zu können.
Burgwallbacher See - „Matsch macht auch Erwachsen Spaß“
Um die Entschlammung und anschließende Aufbringung des nährstoffreichen Schlamms auf umliegende Felder vorzubereiten, werden Sedimentproben entnommen und auf ihre Bestandteile analysiert. Für das Projekt konnten zwei ortsansässige Taucher gewonnen werden, welche mit Leidenschaft und Neugier für das Projekt brennen. Das führte auch zu einer der wichtigsten Erkenntnis zu Beginn des Projekts: „Matsch macht auch als Erwachsener noch sehr viel Spaß!“ Diese Aussage ist auf einen den Taucher Martin Abe zurückzuführen, als dieser strahlend mit einem Eimer einer Sedimentprobe aus dem See wieder aufgetaucht ist. Durch die Unterstützung der Taucher wird die Probenahme und die Tiefenkartierung wesentlich erleichtert, worüber das GeoTeam sehr froh und dankbar ist.
In diesem Sinne freut sich das GeoTeam auf den weiteren Verlauf des Projekts und hofft, dass das Kleinod Burgwallbacher See schon bald wieder in neuem Glanz erstrahlen kann.
Datum
4. August 2025
Regierungsbezirk
Unterfranken