Zum Inhalt springen

der Acker als Experimentierfeld: Innovationsfeuerwerk

Praxis-Talks #4/2025

Leitbetriebe aus dem Netzwerk stellen praxisnahe Innovationen zu den zentralen Handlungsfeldern der Ackerbaustrategie 2035 vor – kompakt, konkret und aus erster Hand. Acht kurze Impulse ergeben ein Feuerwerk an Ideen, das zum Mitdenken und Weiterentwickeln einlädt. 

Aus dem Programm des Praxis-Talk #4 (Auswahl):

  • Boden: Feine Klinge statt grobes Eisen: Bodenbearbeitung neu gedacht, ActiCut 
  • Vielfalt und Fruchtfolge: Mäährwert für den Boden: Vielfältige FF und Zwischenfruchtabweidung
  • Düngung: Drunter und drüber: Mischkultur und Gülleausbringung
  • Klimaanpassung: Streifenweise in die Zukunft: Strip Till

Eingeladen sind alle interessierten Praktikerinnen und Praktiker aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau und darüber hinaus sowie Multiplikatoren mit besonderem Interesse an innovativem und nachhaltigem Pflanzenbau.

Anmeldung bis spätestens 01. September; die Teilnahme ist kostenlos.

Quelle/weitere Informationen, ausführliches Programm: Praxis-Talks-Einladung

__________________________________

Das netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau:

Der Austausch mit anderen Betrieben über nachhaltigen Pflanzenbau, die eigene Arbeit der Öffentlichkeit näherzubringen und die Zukunft des Ackerbaus mitzugestalten – das sind die Ziele  des bundesweiten Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau. Es wurde vom Bundesministerium für  Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) initiiert und ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen  der BMLEH-Ackerbaustrategie 2035. Das Netzwerk besteht aus knapp 100 landwirtschaftlichen  Betrieben.

Vorheriger Termin Nächster Termin