Zum Inhalt springen

Boden.Wissen.Handeln - Zukunft sichern durch smarte Bodenbewirtschaftung

30 Jahre Praxisversuch Lietzen

Aus dem vorläufigen Programm:

  • Panel Praxis-Forschung im Dialog: „Bodengesundheit im Klimawandel“ mit Prof. Katharina Helming, Prof. Frank Ewert und Felix Gerlach

  • 10:00 Fach- und Praxisvorträge 

    • Kathleen Brehmer, N.U. Agrar GmbH: "Reduktionspotential von Herbizidanwendungen und Einsatz mechanischer Unkrautregulierung im konventionellen Anbau"

    • Tino Ryll, N.N.

    • Vincent Ried, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH: "Gesteuerte Drainage: Mit dem Winterregen für den Sommer vorsorgen"

    • David Scharf, HumusKlimaNetz: "Potenziale und Handlungsansätze für Humusaufbau in Ackerböden"

    • Landwirt Stefan Bernickel: "Erfahrungen mit der Strip-Till-Maschine aus dem MuD-Projekt Integrierter Pflanzenbau

Auf der Langzeitversuchsfläche:

  • Stationenbetrieb mit thematischen Schwerpunkten:

    • Ertragsergebnisse und Veränderung von Bodeneigenschaften des Langzeitversuchs (Dr. Kathrin Grahmann, ZALF)

    • Ergebnisse des Bodengesundheitsmonitorings aus dem Projekt Benchmarks (Dr. Carsten Paul, ZALF)

    • Erosions- und Infiltrationstests aus dem Projekt SoilRob (ZALF)

    • Bodenprofilansprache (Prof. Wilfried Hierold)

    • Gefügeatlas & Bodenleben (Dr. Monika Joschko)

    • Sensorbasierte Bodenkartierung (Dr. Sebastian Vogel, ATB)

    • Teilflächendifferenziert-optimiertes Nährstoffmanagement  (Dr. Eric Bönecke, IGZ)

  • IAT-Infostand mit Zukunftsdialog: „Landwirtschaft 2035 – Wie schützen wir unsere Böden?“ (Julia Gunnoltz, IAT)

Quelle/weitere (aktuelle) Informationen: Feldtag Lietzen

Vorheriger Termin Nächster Termin