Zum Inhalt springen

Termine

November 2025
19.11.2025 13:00 Uhr  –  20.11.2025 17:00 Uhr
Jedes Jahr im November wird Neunburg vorm Wald zum Treffpunkt für alle, die sich für gesunde Böden engagieren. Der Bodentag... verbindet praxisnahen Austausch mit wissenschaftlicher Expertise. Am Vortag stehen Vernetzung und Diskussionen in den Arbeitsgruppen im Fokus, am zweiten Tag...
19.11.2025 19:30 Uhr  –  19.11.2025 21:00 Uhr
Der zweite Teil der Veranstaltungsreihe "Wasser im Wandel: Schwammlandschaften für ein klimaresilientes Grabfeld" richtet sich explizit an Akteure aus der... Landwirtschaft. Im Rahmen zweier Vorträge wird einerseits ein fachlicher Überblick über Möglichkeiten zum Wasserrückhalt gegeben und andererseits anhand konkreter Beispiele...
27.11.2025 19:00 Uhr  –  04.12.2025 20:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow
Boden scheint etwas völlig Selbstverständliches, ja Triviales zu sein. Aber wir tun gut daran, unser Verhältnis zum Boden zu überdenken.... Der Klimawandel ist zusammen mit weiteren Folgen des Anthropozäns gerade dabei, die Spielregeln unseres Zusammenlebens mit der Umwelt komplett zu...
Dezember 2025
03.12.2025 10:30 Uhr  –  04.12.2025 16:30 Uhr
Anmeldung offen!
Wie können landwirtschaftliche Produktion und Photovoltaikanlagen erfolgreich kombiniert werden? Über welche Techniken kann Humus im Boden aufgebaut werden und welche... Tools gibt es, um die Nachhaltigkeit eines Betriebs zu prüfen?
04.12.2025 19:00 Uhr  –  04.12.2025 20:30 Uhr
Hans Unterfrauner gibt in diesem Online-Seminar fundierte Einblicke in die Bedeutung von Kalk für Boden und Pflanzenwachstum. Der Referent ist... Geschäftsführer der TB Unterfrauner GmbH in Neulengbach (Österreich) und betreibt ein bodenchemisches Labor, in dem die Fraktionierte Analyse durchgeführt wird....
Januar 2026
14.01.2026 19:30 Uhr  –  14.01.2026 21:00 Uhr
Der dritte Teil der Veranstaltungsreihe "Wasser im Wandel: Schwammlandschaften für ein klimaresilientes Grabfeld" richtet sich explizit an Akteure aus der... Forstwirtschaft. Im Rahmen zweier Vorträge wird einerseits ein fachlicher Überblick über Möglichkeiten zum Wasserrückhalt gegeben und andererseits anhand konkreter Beispiele...
22.01.2026 09:00 Uhr
Jetzt anmelden und nächstes Jahr Bodenpraktiker werden!
Die Anmeldung für den Jahreskurs 2026 ist noch bis zum 19.12.2025 offen. Die „Weiterbildung zum Bodenpraktiker“ existiert seit 2014. Sie... vermittelt praxisanwendbares Wissen und praxistaugliche Methoden zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit. Zudem erlernen die Teilnehmenden Strategien zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit auf dem eigenen Betrieb.
23.01.2026 15:00 Uhr  –  25.01.2026 14:00 Uhr
Boden wieder gut machen - Methoden einer regenerativen Agrikultur
Das nun schon 10. mehrtägige Symposium ist eine vielseitige Begegnungs-, Vernetzungs-, Informations- und Austauschplattform und im deutschsprachigen Raum immer noch... einzigartig. Hier verbinden sich Themen und Menschen miteinander, schauen aus ganzheitlicher Perspektive auf Potentiale und Methoden der Transformation in der...
Februar 2026
03.02.2026 19:30 Uhr  –  03.02.2026 21:00 Uhr
Der vierte und letzte Teil der Veranstaltungsreihe "Wasser im Wandel: Schwammlandschaften für ein klimaresilientes Grabfeld" richtet sich explizit an Akteure... aus den Kommunen sowie der kommunalen Planung. Im Rahmen zweier Vorträge wird einerseits ein fachlicher Überblick über Möglichkeiten zum Wasserrückhalt...
26.02.2026 10:00 Uhr  –  26.02.2026 12:30 Uhr
Teil II der Online-Seminarreihe "Moorbodenschutz und Paludikultur
Die Wiedervernässung von Moorböden rückt zunehmend in den Fokus fachlicher und politischer Diskussionen – nicht zuletzt, weil entwässerte Moore in... Deutschland für rund 7 % der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Gleichzeitig eröffnen sich mit der Paludikultur neue Wege, landwirtschaftliche Nutzung...