Zum Inhalt springen

Nachrichten

Am Helchenbach entsteht ein Hektar Bruchwald
Anlass / Problemstellung Bisher konnte der Helchenbach in einem tiefen Graben wie auf einer Autobahn auf Adhausen zurasen. Durch Einbau... von Mäandern wird der Lauf gebremst, im Gewässer entstehen unterschiedliche Strömungsverhältnisse. Im Vorland werden Gehölze dem breitflächig ablaufenden Hochwasser Geschwindigkeit...
In Ermetzhofen und Obernzenn ging es Mitte Mai um die Maßnahmenumsetzung.
Für Ermetzhofen und Obernzenn wurden ingenieurökologische Baumaßnahmen zum Abbremsen und Rückhalten von Starkregenabflüssen erarbeitet.
Neue Runde - Chance, Teil des bundesweiten Netzwerks zu werden.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium startet eine Neuauflage des "Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau". Rund 100 Betriebe unterschiedlicher Größe und aus allen Regionen Deutschlands können... Teil des dreijährigen Netzwerks werden. Bewerbungen konventioneller und ökologischer Betriebe nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum...
Was lange geplant wurde, nimmt nun Gestalt an
Nach intensiver Unterstützung von den Betroffenen vor Ort im Projektgebiet Igelsbachsee und der Zusammenarbeit externer Ingenieurbüros konnten gemeinsam wirkungsvolle Lösungsansätze... entwickelt werden. Das Ziel: den Nährstoffeintrag in den See reduzieren und den Oberflächenabfluss in den Ortschaften besser kontrollieren. Der Schwerpunkt...
Vor Ort in der Flur
Das boden:ständig Projekt in Eschau-Sommerau hat nach zwei Jahren einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Projektphase der Bestands-/Bewertungs- und Maßnahmenplanung ist... beendet . Ein wichtiges Bündel an Maßnahmen ist abgestimmt und steht vor der Umsetzung. Hintergründe: Der Oberflächenabfluss im Ortsteil Sommerau...
Schwammregion Vorderer Bayerischer Wald sucht Projektmanager (m/w/d)
Als eine von zehn Schwammregionen in Bayern möchte die ILE Vorderer Bayerischer Wald in den kommenden Jahren klimaresilient und wassersensibel... werden. Dabei steht die Entwicklung und Umsetzung von Projekten in den Bereichen der wasserspeichernden Land- und Forstwirtschaft, wasserabflussbremsender und -rückhaltender...
Vorstellung der ersten Ergebnisse
Am 07. Mai 2025 wurde das Konzept für das boden:ständig Projekt Wülzburg den Bürgerinnen und Bürgern im Schützenhaus Niederhofen vorgestellt.... Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Jürgen Schröppel gab Manfred Winhart (Amt für Ländliche Entwicklung – Mittelfranken) zunächst einen Überblick über...
Flächen sparen - vorhandenes Potenzial nutzen?!
Vergangenen Februar fanden in Untermettenbach und Rottenegg Informationsveranstaltungen der Stadt Geisenfeld in Kooperation mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern... und dem Büro H&S zur Hochwasserminderung statt. Im Anschluss stellte Herr Seidl den Landschaftspflegeverband Pfaffenhofen a.d.Ilm vor.
Informationsveranstaltung für Flächenbesitzer und Bewirtschafter im Gewann "Strauch"
Seit dem Jahr 2020 ist die Initiative boden:ständig Kleinkahl tätig und versucht über ein Bündel an Maßnahmenvorschlägen das Leiden der... Kleinkahler bei Starkregenereignissen abzumildern. Am 26.3.2025 waren 18 Kleinkahler (Flächenbesitzer und Bewirtschafter) der Einladung von Bürgermeisterin Krebs ins Feuerwehrhaus Kleinkahl...
Waldpflege ist aktiver Bodenschutz
Am 29. März 2025 fand im Rahmen des boden:ständig Projekts Weitramsdorf ein zweiter Waldbaunachmittag statt. Rund 25 Waldbauern und Waldbäuerinnen... nahmen an der Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Waldkorporation Weitramsdorf, der WBV Coburger Land und dem Forum Zukunftswald e.V. organisiert wurde, teil.