Zum Inhalt springen

Zweiter Waldbaunachmittag in Weitramsdorf:

Waldpflege ist aktiver Bodenschutz

Projekt: Weitramsdorf
Z-Baum (grün markiert) und Bedränger (rot markiert)
Z-Baum (grün markiert) und Bedränger (rot markiert)
© Heidi Lehmal (GeoTeam)

Nach einer kurzen Begrüßung führten Gregor Aas und Ottmar Ruppert vom Forum Zukunftswald e. V. durch das fachliche Programm. Anhand dreier Waldbilder wurden viele waldbauliche Fragestellungen, die Waldbesitzer im Zuge der immer schwierigeren klimatischen Bedingungen umtreiben, thematisiert. Diese reichten von der Baumartenauswahl, über das Potenzial der Naturverjüngung, verschiedene Herangehensweisen bei der Einbringung neuer Baumarten, bis hin zur zielorientierten Pflege von jungen Baumbeständen.

Durch das große Interesse der Teilnehmenden entstanden viele spannende Diskussionen. Gregor Aas und Ottmar Ruppert konnten bei ihren Ausführungen viele Anregungen vermitteln, wie der wirtschaftliche Anbau von qualitativ hochwertigen Stämmen mit der Etablierung von naturnahen und widerstandsfähigen Mischwäldern einher gehen kann. Neben den Ausführungen gab es auch praktische Übungen. In einem Areal mit Schwarzerlen identifizierten Teilnehmer Z-Bäume und die Bedränger. Durch das Fällen der Bedränger eines Z-Baums waren die Änderungen sofort sichtbar (siehe Abb. 1-4).

Das GeoTeam Bayreuth bedankt sich nochmal bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit sowie die aktive Teilnahme und wünscht gutes Gelingen beim Auszeichnen und Freistellen von Zukunftsbäumen!

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht