Zum Inhalt springen

Nachrichten

Gemeindeverbünde können sich jetzt bewerben.
Den Landschaftswasserhaushalt zu stärken ist eine Gemeinschaftsaufgabe und macht nicht an Verwaltungsgrenzen halt. Das Bayerische Landwirtschaftsministerium wird daher mit dem... Aktionsprogramm "Schwammregionen" bis zu zehn Regionen dabei unterstützen, eine klimaresiliente Entwicklung des regionalen Wasserhaushalts nach boden:ständigen Ansätzen anzugehen. Seit dem...
Flurbegehung und Vorstellung eines Maßnahmenkonzeptes
Mitte Mai wurde der Entwurf des Maßnahmenkonzeptes für das Projektgebiet Eggenbach mit den Landwirten und Grundstückseignern im Rahmen einer Flurbegehung besprochen.
Kleiner Wegweiser für die Fließpfadsuche
Wer als Kind Staudämme im Waldbach gebaut hat, erinnert sich vielleicht noch, wie interessant es war zu sehen, welchen Weg... das Wasser nahm… Das lässt sich auch mit der ganzen Familie beim Sonntagsspaziergang hervorrufen, auch ohne Bäche. Denn spätestens wenn...
Interview mit Mathias Auer, Landwirt und boden:ständig Berater am Abtsdorfer See
Die Bodenerosion erfordert besonders in Regionen mit hohen Niederschlägen ein Umdenken bei der Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen mit dem Pflug. Bei... Starkregen gelangen Humus und Einträge beispielsweise auch in den Abtsdorfer See. Mathias Auer, Steinbrünninger Landwirt und Berater für das Amt...
Feldtag in Leustetten und Traunwalchen im April 2024
Wie kann ein Durchwuchs von Zwischenfrüchten ohne Pflug verhindert werden?“ – diese Frage stellen sich viele Landwirtinnen und Landwirte seit... Inkrafttreten der neuen bayerischen Erosionsschutzverordnung. Der geforderte Zwischenfruchtanbau und die gleichzeitigen Einschränkungen zu Saatzeitpunkt und Bodenbearbeitung im Frühjahr stellen für...
Preisträger sind die Projekte Haubach, Mühlhausen und Pelhamer See
Gleich drei der vier heuer vergebenen Staatspreise in der Kategorie 3: Herausragende Einzelleistungen zur Stärkung des ländlichen Raums im Bereich... „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Landschaftswasserhaushalt“ gehen an boden:ständig-Projekte.
Schlechte Bodeneigenschaften durch Trockenheit und Lichtmangel fördern die Erosion - Grünstreifen mindern den Bodenaustrag
Bei Starkregenereignissen tragen Freiflächen-Photovoltaikanlagen wie alle Landnutzungsformen zu Oberflächenabflüssen bei. Umstritten ist, wie die PV-Anlagen bezüglich ihrer Wirkung auf Starkregenabflüsse... im Vergleich zu Äckern, Wiesen und Wäldern zu beurteilen sind. Die Bürgersolar Ermetzhofen GmbH & Co. KG ermöglichte dem Bearbeitungsteam...
Was alte Kirchen und Bauernhäuser gemein haben können
Wenn am Karfreitag die Kirchenglocken stumm sind, dann sind sie, ist mancherorts die Erzählung, nach Rom geflogen. Manch einer und... manch eine werden es den Glocken gleich getan haben. Andere haben vielleicht – der Österreichischen Bundesbahn sei Dank – Plätze...
Ausbau des Wirtschaftsweges zwischen Tremersdorf und Rottenbach abgeschlossen
Zentimeterhohe Sedimentablagerungen auf der Fahrbahn, Ausspülung der Schotterdeckschicht des Fahrbahnbelags und dann daraus resultierende Schlaglöcher - so präsentierte sich der... Wirtschaftsweg zwischen den Ortsteilen Tremesdorf und Rottenbach in der Gemeinde Lautertal nach stärkeren Regenereignissen in der Vergangenheit immer wieder. Die...
Wasser findet historische Wege - Menschen neue.
Das Abflussmanagement über Flur-und Ortswege, Gräben, eine Flurumlegung und landwirtschaftliche Maßnahmen standen als Thema auf der Tagesordnung für die Ortseinsicht... am 19.02. in Unterhölau.