Charakteristisch für das Projektgebiet sind die durch die Lage im Frankenwald bedingten steilen Hangneigungen und hohe Anteile an Waldflächen. Die ackerbaulich genutzten Flächen sind sehr flachgründig und erosionsgefährdet.
Bei Starkregenereignissen gibt es immer wieder Probleme mit oberflächlich abfließendem Wasser und Erosionsmaterial, dass von den landwirtschaftlichen Flächen abgeschwemmt und in die bebauten Gebiete eingetragen wird.
Wege dienen hier teilweise als Abflussrinnen und beschleunigen den Wasserabfluss noch zusätzlich. In Geländesenken sammelt sich das Wasser und verursacht dort Erosionsrinnen im Gelände. Neben dem Austrag von Erosionsmaterial aus den landwirtschaftlichen Flächen kommt es auch zu einer Beschädigung der Wege.
Es kommt zu Sedimentablagerungen in Gräben und Gewässern, was zusätzliche Kosten bei der Unterhaltung und Pflege bedeutet.
Schwerpunkte sind der Bereich südlich und westlich von Ebersdorf, bei Thünahof und südlich von Steinbach an der Haide.
Bedingt durch die Borkenkäferproblematik der letzten Jahre mussten sehr viele Waldbereiche abgeholzt werden. Durch Rückegassen und die stark beanspruchten Waldwege verschärft sich das Problem des Oberflächenabflusses aus den Wäldern noch zusätzlich, so dass neben der reinen Feldflur auch die Waldbereiche im Rahmen von boden:ständig betrachtet werden sollen. Aufgrund der topographischen Verhältnisse im Projektgebiet mit den starken Hangneigungen ist ein besonderer Schwerpunkt auf den Wasserrückhalt in der Fläche und eine verbesserte Wasseraufnahmefähigkeit der Böden durch Bewirtschaftungsmaßnahmen zu legen, da die Möglichkeiten für bauliche Maßnahmen zur Wasserrückhaltung begrenzt sind.
Die örtlichen Landwirte haben die Problematik erkannt und sich zusammen mit Herrn Bürgermeister Timo Ehrhardt ans ALE gewandt und um Unterstützung mit Hilfe der Initiative boden:ständig gebeten.
Ziele:
- Erosionsschutz auf den landwirtschaftlichen Flächen
- Vermeiden von Sedimenteintrag in die Gewässer
- Entlastung des Gewässernetzes durch Wasserrückhalt in der Fläche
- Vermeidung von Überschwemmungen
Maßnahmenschwerpunkte:
- Schutz der Ackerflächen vor Erosion durch Bewirtschaftungsmaßnahmen
- Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit der Böden durch optimierte Bewirtschaftung
- Schaffung von Strukturen in der Landschaft zur Verlangsamung des Abflusses und zum temporären Rückhalt des Niederschlagswassers in der Fläche
- Ausfiltern des Sedimentmaterials aus dem abfließenden Oberflächenwasser
- Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen für Rückhaltemaßnahmen so gering wie möglich halten.
- Optimierung des Wegenetzes, damit Wege nicht als Abflussrinnen dienen.
- Eintiefung der Fließgewässer verhindern
- Bodenerosion und Oberflächenabfluß auf Borkenkäferflächen im Wald vermindern
Projektlaufzeit
ab Herbst 2022
Natur-/Produktionsraum
Nordwestlicher Frankenwald
Größe
ca. 1600 ha
Projektorganisation und Umsetzung
Als vom ALE Oberfranken beauftragtes Umsetzungsteam sind die Schmidt & Partner GbR als Fachplaner sowie DöhlerAgrar als landwirtschaftliche Berater vor Ort unterwegs und entwickeln zusammen mit den örtlichen Landwirten und der Stadt Ludwigsstadt passgenaue Lösungsstrategien. So sollen verschiedene Maßnahmen über unterschiedliche Instrumente und Fördermöglichkeiten umgesetzt werden.
Eine Fachliche Begleitung erfolgt durch das AELF Coburg-Kulmbach. Bei Bedarf werden weitere Fachbehörden in den Prozess mit eingebunden.
Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreise: Kronach
Gemeinden: Stadt Ludwigsstadt