Zum Inhalt springen

Nachrichten

2. Bauprogramm 2017/18
Um die Phosphoreinträge in den Waginger See zu reduzieren wird in Lampoding Grabenwasser in Sicker- und Absetzbecken umgeleitet, in denen es gereinigt wird.
2. Bauprogramm 2017/18
Durch ein System aus Abflussmulden und 2 Rückhalte- bzw. Sickerbecken soll verhindert werden, dass bei Starkregen große Mengen an belastetem... Niederschlagswasser ungepuffert in den Zufluss zum Laubenbach gelangen (Schaffung von insgesamt 295 cbm Rückhaltevolumen in den beiden Becken). Zum anderen...
Erste Bewährungsprobe für ein Rückhaltebecken
Die boden:ständig-Aktiven von Mühlhausen haben den Oberflächenabfluss nach einem Gewitter dokumentiert .
Teilnehmergemeinschaften aus der Gemeinde Emtmannsberg besichtigen "boden:ständig"-Projekt in Hagenohe
Informieren am praktischen Beispiel: Das Kennenlernen von Maßnahmen zur Minderung der Überschwemmungsgefahr und des Bodenabtrags aus Ackerflächen sowie ein Vergleich... von unterschiedlichen Wegebautypen für Flurwege waren die Ziele, die die Vorstandsmitglieder aus den Flurneuordnungsverfahren der Gemeinde Emtmannsberg auf einer Exkursion...
Im Rahmen des Verfahrens Waginger-Tachinger See wurden im Frühjahr 2018 die 5 Maßnahmen des zweiten Maßnahmenpaketes fertiggestellt. Bei Kronwitt und... Lampoding (Gemeinde Kirchanschöring) wurden flache Rückhaltemulden ausgehoben mit anschließenden Wiesenbereichen zur Verrieselung. In der Gemeinde Wonneberg bei Enzersdorf wurden 2...
Im Rahmen des boden:ständig-Projektes Thiersheim wurde auch im Arzberger Stadtteil Röthenbach eine boden:ständig-Maßnahme umgesetzt, um die Anwohner vor Erosion der... angrenzenden Äcker zu schützen. 2016 hat ein Bewirtschafter dort nach intensiver Beratung einen ca. 30 m breiten Kleegrasstreifen eingesät (siehe...
Wie können die Landwirte vor Ort helfen?
Gemeinsam im Aufbachtal – erste Ortsbegehung Ein offener Austausch zu Beginn des Projektes liefert wertvolle Hinweise der örtlichen Landwirte, wie... zukünftig Bodenerosion und Überschwemmungen in Roggden verhindert werden können. Der Landschaftspflegeverband Donautal-Aktiv übernimmt dabei die Koordination und soll nun mit...
Zusammenspiel von Gemeinde und privatem Grundbesitze
Auf Privatgrund entstand mit KULAP-Förderung ein Gewässer- und Erosionsschutzstreifen. Seine volle Wirkung entfalten kann er durch eine kleine Baumaßnahme auf... Gemeindegrund daneben, zwischen einem Trockengraben und dem Schutzstreifen: Die Schulter zwischen Graben und Acker wurde abgetragen. Bei Starkregen kann das...
Zwischenfrüchte spielen eine wichtige Rolle wenn es darum geht, Erosion zu mindern und die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens zu erhöhen. Längere... Trockenphasen im Wechsel mit kurzen starken Schauern stellen die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen, ebenso unsere Kanäle, Verrohrungen oder Rohrdurchlässe. Vorsorgen...
Besonders bei Kartoffeln scheint es bisher noch schwierig zu sein, Zwischenfrüchte und Mulchsaat als bodenschonende Bewirtschaftungstechniken anzuwenden. Dabei wäre es... hier besonders wichtig. Das betonte auch Johannes Hebauer, Behördenleiter des Landwirtschaftsamtes Regensburg, bei seiner Begrüßung zum Mulchsaat-Tag am 05.06.2018 in...