Zum Inhalt springen

Nachrichten

Am 04. und 05. Juni stellte sich boden:ständig auf der Landesgartenschau in Würzburg vor. Mit an Bord war der Regensimulator... der Kollegen von der LFL, mit dem die Aufmerksamkeit der Besucher gewonnen werden konnte. Das Modell zeigt anschaulich, wie sich...
... die Bodenschützer von Morgen packen zu.
Nachhaltigkeit im Stoff- und Wasserhaushalt von Landschaften zu verbessern ist eines der Hauptanliegen von boden:ständig. Das nötige Umdenken für ein... erfolgreiches Gelingen setzt neben Freiwilligkeit und Kleinräumigkeit vor allem auf eines: Die Begeisterung! Die Kinder der offenen Ganztagesgruppe an der...
Feldvorführung zur Bodenbearbeitung nach Winterzwischenfrüchten
Sieben Schlepper mit verschiedenen Bodenbearbeitungsgeräten zur Bearbeitung des Zwischenfruchtbestandes vor der Maisaussaat konnten am 20.04.2018 auf dem Versuchsfeld zwischen Dietersdorf... und Hattersdorf live im Einsatz erlebt werden. Im Rahmen der Initiative „boden:ständig“ im Projektgebiet Seßlach hatten das Amt für Ernährung,...
das Machbare ist hier getan
Mit dem Regenrückhaltebecken an der Widmannkapelle verwirklichte der Verband für Ländliche Entwicklung einen Teil des boden:ständig-Konzeptes und tat damit einen... großen Schritt, den Schutz des Ortes Mühlhausen vor Starkregen zu verbessern. Neben dem Becken wurden auch die Zuläufe gestaltet. Vorbereitung...
Anlage von Feldrandstreifen entlang des Ringweges in Grafenreuth als Abflussbremse
Von den Ackerflächen oberhalb der Ortschaft Grafenreuth wurde immer wieder Erosionsmaterial und auch Nährstoffe ausgetragen. Bei Starkregenfällen konnte der bestehende... Wegseitengraben das Wasser nicht mehr aufnehmen und es kam zu Überschwemmungen in der Ortschaft. Im boden:ständig-Projekt Thiersheim wurde hier die...
Etwa vor einem Jahr und im vergangenen Herbst wurde hierzu der Grundstein gelegt
Vor gut einem Jahr wurde die Durchwachsene Silphie gemeinsam mit Mais in Egglham ausgesät. Unter dem Schutzmantel des Silomais konnten... sich de Becherpflanze entwickeln, gleichzeitig konnte noch im Aussaatjahr der Mais siliert werden, sodass keine großen Ertragsausfälle hingenommen werden mussten....
Jeder Halm ein Staudamm
Mulchsaat von Zuckerrüben nach vorherigem Einsatz eines Totalherbizides und flacher Saatbettbereitung mit der Kreiselegge in einen abgefrorenen Senfbestand. Erfahrungen Mulchsaat... ist eine der praktitabelsten Rückhaltemaßnahmen in der Flur: Lässt sich schnell umsetzen kann das Abtragsrisiko bei hochem Bedeckungsgrad um bis...
Aus Sicht des boden:ständig-Projektes im Einzugsgebiet des Weißenstädter Sees zur Vermeidung von Phosphateinträgen ist der Aufstau des zweitgrößten Zuflusses, des... Hirtenbaches, durch einen Biber eine gute Nachricht. Er hat mit dieser Maßnahme einen „natürlichen“ Rückhalt für partikulär gebundene Sedimente geschaffen....
Ein großes Treffen der engagierten Menschen
Über 190 Personen, darunter viele Landwirte und Bürgermeister, sowie Vertreter der verschiedenen Fachverwaltungen und boden:ständig-Umsetzungsbetreuer, waren der Einladung des Amtes... für Ländliche Entwicklung (ALE)Niederbayern gefolgt und fanden sich am Weltwassertag zum regionalen boden:ständig-Forum in der Schlossökonomie Gern in Eggenfelden ein.
Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Freilandmuseums in Neusath, in das das Amt für Ländliche Entwicklung... Oberpfalz zum regionalen boden:ständig-Forum geladen hatte. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch: Nach eröffnenden Worten durch Herrn Gollwitzer, Leiter...