Zum Inhalt springen

Nachrichten

Wie wir berichteten , hat sich am Weißenstädter See ein Biber angesiedelt. Dieser staut das Wasser des Hirtenbaches an. Die... Landwirte befürchten durch den Rückstau finanzielle Einbußen. Am 13.06.2018 konnte eine Einigung erzielt werden. An dieser Einigung waren der Bürgermeister...
Gewässer- und Erosionsschutzstreifen entland der Zuflüsse des Haubachs
Entlang der Zuflüsse des Haubachs sind im Laufe des Frühjahrs Gewässer- und Erosionsschutzstreifen auf einer Gesamtlänge von 9 km entstanden.... Gemeinsam mit der Umwandlung von Ackerland zu Grünland wurden im Rahmen des KULAP-Förderprogramms insgesamt rund 15 ha Pufferflächen neu angelegt....
auch boden:ständig-Projektgebiet betroffen - Umsetzungsbetreuer vor Ort
Wie auch in anderen Orten Bayerns kam es auch im Landkreis Kelheim in den letzten Tagen und Wochen zu sehr... lokalen Starkregen, die Flur und Gemeinden teilweise stark belasteten. Auch um boden:ständig-Projekte machte der Regen keinen Bogen - Felix Schmitt,...
Die Umsetzungsphase zu mehr Boden- und Gewässerschutz beginnt
Im Rahmen einer Vorstandssitzung der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Lessau-Lankendorf II stellte sich Franz Knogler von der BBV Landsiedlung als Ansprechpartner... für die Initiative „boden:ständig“ im Projektgebiet Lessau-Lankendorf offiziell vor. Weitere Akteure im „boden:ständig“-Projekt sind neben den örtlichen Landwirten und dem...
Am 04. und 05. Juni stellte sich boden:ständig auf der Landesgartenschau in Würzburg vor. Mit an Bord war der Regensimulator... der Kollegen von der LFL, mit dem die Aufmerksamkeit der Besucher gewonnen werden konnte. Das Modell zeigt anschaulich, wie sich...
... die Bodenschützer von Morgen packen zu.
Nachhaltigkeit im Stoff- und Wasserhaushalt von Landschaften zu verbessern ist eines der Hauptanliegen von boden:ständig. Das nötige Umdenken für ein... erfolgreiches Gelingen setzt neben Freiwilligkeit und Kleinräumigkeit vor allem auf eines: Die Begeisterung! Die Kinder der offenen Ganztagesgruppe an der...
Feldvorführung zur Bodenbearbeitung nach Winterzwischenfrüchten
Sieben Schlepper mit verschiedenen Bodenbearbeitungsgeräten zur Bearbeitung des Zwischenfruchtbestandes vor der Maisaussaat konnten am 20.04.2018 auf dem Versuchsfeld zwischen Dietersdorf... und Hattersdorf live im Einsatz erlebt werden. Im Rahmen der Initiative „boden:ständig“ im Projektgebiet Seßlach hatten das Amt für Ernährung,...
das Machbare ist hier getan
Mit dem Regenrückhaltebecken an der Widmannkapelle verwirklichte der Verband für Ländliche Entwicklung einen Teil des boden:ständig-Konzeptes und tat damit einen... großen Schritt, den Schutz des Ortes Mühlhausen vor Starkregen zu verbessern. Neben dem Becken wurden auch die Zuläufe gestaltet. Vorbereitung...
Anlage von Feldrandstreifen entlang des Ringweges in Grafenreuth als Abflussbremse
Von den Ackerflächen oberhalb der Ortschaft Grafenreuth wurde immer wieder Erosionsmaterial und auch Nährstoffe ausgetragen. Bei Starkregenfällen konnte der bestehende... Wegseitengraben das Wasser nicht mehr aufnehmen und es kam zu Überschwemmungen in der Ortschaft. Im boden:ständig-Projekt Thiersheim wurde hier die...
Etwa vor einem Jahr und im vergangenen Herbst wurde hierzu der Grundstein gelegt
Vor gut einem Jahr wurde die Durchwachsene Silphie gemeinsam mit Mais in Egglham ausgesät. Unter dem Schutzmantel des Silomais konnten... sich de Becherpflanze entwickeln, gleichzeitig konnte noch im Aussaatjahr der Mais siliert werden, sodass keine großen Ertragsausfälle hingenommen werden mussten....