Zum Inhalt springen

Nachrichten

Nur wenige Tage nach der Bauabnahme für den ersten Bauabschnitt besichtigte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner den Fortschritt des Projekts "boden:ständig". Verantwortliche... der beteiligten Ämter und Behörden, Grundstückseigentümer und Landwirte sowie Bürgermeister Joachim Neuß begrüßten Brunner im Auerbacher Ortsteil Hagenohe. Hier der...
Maschinenvorführung in Schierling sehr gut besucht
Gut 40 Landwirte haben den Regentag genutzt um sich in Uterlaichling über Mulchsaat zu informieren. In Zusammenarbeit mit Landmaschinen Ostermayr... aus Rohr i. NB, dem Lohnunternehmen Limmer aus Pfakofen und der BayWa gab es Maschinenvorführungen zur Saatbettbereitung und zu Saatverfahren...
Nährstoffreduzierung im Weißenstädter See
Seit 40 Jahren gehört der See zum Stadtbild der Stadt Weißenstadt und erhöht die Attraktivität für seine Bürger und Touristen.... Es handelt sich um einen künstlichen Flachwassersee mit hohem Nährstoffgehalt. Drei Mal war das Ablassen des Sees wegen sommerlicher Algenblüten unumgänglich.
Unter Federführung des Fachzentrums Agrarökologie am AELF Krumbach und in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Maschinenring wurden beim Feldtag im Rothtal... verschiedene Bodenbearbeitungs- und Saatgeräte für die Mulchsaat vorgestellt. Auch eine Direktsaatmaschine konnte von den rund 50 interessierten Landwirten begutachtet werden....
Silphie - eine boden:stänidge Energiepflanze
Im boden:ständig Gebiet Hutgraben mit den zum Teil steilen Hängen des Tertiären Hügellandes ist die Bodenerosion, insbesondere beim Maisanbau, sehr... stark. Der monokulturelle Anbau des Mais hat vielfältige Nachteile und eine Alternative wird seit einiger Zeit erforscht. Die Alternative ist...
Riesenweizengras - ein Gärsubstrat für Biogasanlagen
Das Riesenweizengras wird mehrjährig kultiviert. Dadurch entspricht es, einmal angewachsen, im Erosionsschutz einem Grünlandbestand. Erfahrungen Der Biogas-Betrieb Huber (Allakofen) nutzt... Riesenweizengras zur Reduzierung des Erosionsrisikos auf besonders gefährdeten Standorten des tertiären Hügellandes. Im trockenen Sommer 2015 gab es im Ertrag...
Gut 35 Interessierte kamen zur Informationsveranstaltung
Landschaftspflegeverband und Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz stellen boden:ständig Konzeption vor Gut 35 Landwirte und Gemeinderäte aus den Ortsteilen Hellkofen,... Niederhinkofen und Petzkofen konnte Bürgermeister Jurgovsky zur Vorstellung des Konzepts der Initiative boden:ständig im Gemeindezentrum begrüßen. Im Frühling letzten Jahres...
Gegen Schlammfluten bei Starkregen
Bei der Infoveranstaltung am 31.01.2017 im Gasthaus "Zum Tillenblick" begrüßte Bürgermeister Klaus Meyer 30 interessierte Landwirte und Grundeigentümer sowie die... Vertreter der beteiligten Fachbehörden und Institutionen. Der Gemeindechef appellierte an die Anwesenden, das Angebot zu nutzen und gemeinsam Bodenschutz und...
Mehr Personal für neue Projekte - Minister Brunner will boden:ständig ausbauen
Mit Unterstützung von acht neuen Fachkräften werden die Ämter für Ländliche Entwicklung die Initiative von der Pilotphase zum bayernweiten Standardangebot ausbauen.
Der Namenlose Bach speist eine Kette von 15 Weihern, die größtenteils im Gemeindeeigentum sind und als Fischweiher genutzt werden. Für... das Projekt boden:ständig sind sie einerseits als Rückhalteräume bei Starkniederschlägen relevant, andererseits als Gewässer an sich im Sinne der Herstellung...