Zum Inhalt springen

Nachrichten

Senf und Ölrettich sorgen für gutes Wasser
Die Frankenpost berichtet am 08.11.2017 in dem Artikel Senf und Ölrettich sorgen für gutes Wasser darüber, wie Zwischenfrüchte einer Nitratverlagerung... ins Grundwasser und einer Phosphatverlagerung in den See entgegenwirken können. Das Amt für Ländliche Entwicklung in Bamberg hat das Einzugsgebiet...
Führung mit elf verschiedenen Mischungen
Dass Zwischenfrüchte den Boden positiv beeinflussen ist allgemein bekannt. Welche Mischung jedoch in der jeweiligen Fruchtfolge passt ist wiederum eine... Wissenschaft für sich. Vor Ort konnten sich am Freitag den 20. Oktober die Erpfenzeller Landwirte ein Bild von den verschiedenen...
LfL stellt Regensimulator beim Zwischenfruchtfeldtag in Seßlach vor
Zwischenfrüchte können vieles! Ob als Ökologische Vorrangfläche oder im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen schützen Zwischenfrüchte den Boden vor Erosion, denn sie... durchwurzeln im Herbst großräumig den Boden und bilden rasch eine schützende Bodenbedeckung. Sie verhindern die Auswaschung von Stickstoff in tiefere...
bestehende Strukturen zum Wasserrückhalt nutzen
Die Erosion früherer Jahrhunderte hat im Einzugsgebiet Bärnpoint einen tiefen Trockengraben oder Hohlweg, in der Gegend Kreppe genannt, hinterlassen. Durch... Querverbauungen lässt er sich als Rückhalteraum bei Starkregen nutzen. Normale Niederschläge laufen über die eingebaute Grundentwässerung ab. Anlass / Problemstellung...
Bayerischer Rundfunk berichtet über Pilotprojekt in Rhön-Grabfeld
Am 27. September berichtete der Bayerische Rundfunk über das Pilotprojekt „Energie aus Wildpflanzen“ im Landkreis Rhön-Grabfeld. Das Projekt, welches erst... in diesem Jahr gestartet ist, hat bereits viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und findet mittlerweile auch über die Grenzen des...
Bayerischer Rundfunk berichtet über Pilotprojekt in Rhön-Grabfeld
Am 27. September berichtete der Bayerische Rundfunk über das Pilotprojekt „Energie aus Wildpflanzen“ im Landkreis Rhön-Grabfeld. Das Projekt, welches erst... in diesem Jahr gestartet ist, hat bereits viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und findet mittlerweile auch über die Grenzen des...
Baubeginn für 5 weitere Maßnahmen im Einzugsgebiet des Waginger Sees
In den kommenden Monaten werden folgende Maßnahmen realisiert: - Grabenumleitung mit Versickerung bei Kronwitt - Rückhaltung mit Verrieselung bei Lampoding... - Rückhaltung mit Versickerung bei Enzersdorf - Rückhaltung bei Weidach - Hangversickerung von Dränwasser bei Parschall
(12. September 2017) Tirschenreuth – Eine 14-köpfige Delegation der türkischen „Wasserwirtschaftsverwaltung“ (General Directorate of State Hydraulic Works – DSI) besuchte... das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz zu einem dreitägigen Informations- und Erfahrungsaustausch. Das DSI betreut in der Türkei Flurneuordnungen...
Bodenschutz nützt Gewässern und Landwirten
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hatte in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz und dem Landschaftspflegeverband... Regensburg e. V. am Mittwoch, den 28.06.2017 zur ersten Felderbegehung boden:ständig eingeladen. Gut 20 Interessierte fanden sich am Feuerlöschteich in...
Landwirtschaftsminister Brunner besichtigte das erste boden:ständig-Projekt in Unterfranken in Sulzfeld und zeigt sich erfreut über die effiziente Zusammenarbeit von Behörden,... Bauernverband, Umsetzern und Landwirten. Verantwortliche der beteiligten Ämter und Behörden, Grundstückseigentümer sowie Bürgermeister Jürgen Heusinger begrüßten Herrn Brunner am Sulzfelder...