Zum Inhalt springen

Nachrichten

Erfolgreiche Infoveranstaltung mit AELF Augsburg und Krumbach
Bereits am 19. Dezember 2017 fand in Horgau eine gemeinsame Infoveranstaltung mit den Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF)... Augsburg und Krumbach und der Initiative boden:ständig Rothtal-Rothsee statt. Ca. 30 interessierte Teilnehmer aus Landwirten, Praktikern und Fachexperten diskutierten über...
Abflussmulde soll Erosionsrinne verhindern
Hangseitig Wald und 200 m Feld, das Feld ist meist mit Getreide bebaut. Die Hangneigung ist sehr gering (2 %):... eine harmlose Situation - aber: bei stärkeren Niederschlägen tritt Wasser aus dem Feld aus, läuft über den Weg und weiter...
Umsetzung / Organisation Beim Projekt der Initiative boden:ständig im Landkreis Kelheim werden die Wasserrückhaltebecken entlang der Straße von Jauchshofen nach... Eschenhart gebaut. „Mit mehreren, kleineren Becken versuchen wir das Wasser bei Starkregen in Kaskaden abfließen zu lassen“, so Stefan Weinberger...
Ertüchtigung der Hofzufahrt des Tannenhofs
Durch Ausbau einer Hofzufahrt werden 2.800 m³ Rückhalteraum auf Ackerfläche geschaffen. Sie werden nur bei Starkregen beansprucht. Normale Niederschläge werden... einen Grundablauf abgeleitet. Durch die Maßnahme wird der Schutz des Hofes und der Unterlieger bei Starkregen erheblich verbessert. Anlass /...
Senf und Ölrettich sorgen für gutes Wasser
Die Frankenpost berichtet am 08.11.2017 in dem Artikel Senf und Ölrettich sorgen für gutes Wasser darüber, wie Zwischenfrüchte einer Nitratverlagerung... ins Grundwasser und einer Phosphatverlagerung in den See entgegenwirken können. Das Amt für Ländliche Entwicklung in Bamberg hat das Einzugsgebiet...
Führung mit elf verschiedenen Mischungen
Dass Zwischenfrüchte den Boden positiv beeinflussen ist allgemein bekannt. Welche Mischung jedoch in der jeweiligen Fruchtfolge passt ist wiederum eine... Wissenschaft für sich. Vor Ort konnten sich am Freitag den 20. Oktober die Erpfenzeller Landwirte ein Bild von den verschiedenen...
LfL stellt Regensimulator beim Zwischenfruchtfeldtag in Seßlach vor
Zwischenfrüchte können vieles! Ob als Ökologische Vorrangfläche oder im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen schützen Zwischenfrüchte den Boden vor Erosion, denn sie... durchwurzeln im Herbst großräumig den Boden und bilden rasch eine schützende Bodenbedeckung. Sie verhindern die Auswaschung von Stickstoff in tiefere...
bestehende Strukturen zum Wasserrückhalt nutzen
Die Erosion früherer Jahrhunderte hat im Einzugsgebiet Bärnpoint einen tiefen Trockengraben oder Hohlweg, in der Gegend Kreppe genannt, hinterlassen. Durch... Querverbauungen lässt er sich als Rückhalteraum bei Starkregen nutzen. Normale Niederschläge laufen über die eingebaute Grundentwässerung ab. Anlass / Problemstellung...
Bayerischer Rundfunk berichtet über Pilotprojekt in Rhön-Grabfeld
Am 27. September berichtete der Bayerische Rundfunk über das Pilotprojekt „Energie aus Wildpflanzen“ im Landkreis Rhön-Grabfeld. Das Projekt, welches erst... in diesem Jahr gestartet ist, hat bereits viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und findet mittlerweile auch über die Grenzen des...
Bayerischer Rundfunk berichtet über Pilotprojekt in Rhön-Grabfeld
Am 27. September berichtete der Bayerische Rundfunk über das Pilotprojekt „Energie aus Wildpflanzen“ im Landkreis Rhön-Grabfeld. Das Projekt, welches erst... in diesem Jahr gestartet ist, hat bereits viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und findet mittlerweile auch über die Grenzen des...