Zum Inhalt springen

Nachrichten

Rückhaltung zur Aufnahme von Straßenwasser (Umsetzung über KULAP B 59): Straßenwasser aus dem Ortsbereich von Fritzenweng wird über eine Rohrleitung... zunächst in eine Abflussmulde (Breite 4,0 m, Tiefe bis 0,4 m) eingeleitet, die in ein Absetz- u. Sickerbecken (Beckentiefe max....
2. Bauprogramm 2017/18
Anlass / Problemstellung Die westlich und südlich des Wimmer Grabens intensiv genutzten Wiesenflächen werden durch ein umfangreiches Netz aus Dränagen... entwässert, deren Sammler in die vorhandenen Gräben münden. Insbesondere bei größeren Niederschlagsereignissen gelangt so Dränwasser, das mit gelöstem Phosphor belastet...
2. Bauprogramm
Anlass / ProblemstellungVon oberhalb liegenden Acker- und Waldflächen fließen bei Starkregen große Mengen an Oberflächenwasser ab u. a. in Richtung... der Siedlung Weidach. Dadurch kommt es dort periodisch zu Schäden durch Überflutungen. Über vorhandene Gräben fließt Niederschlagswasser, das Erosionsmaterial (einschließlich...
2. Bauprogramm 2017/18
Anlass / ProblemstellungAus einem größeren Drängebiet südlich bzw. südöstlich von Enzersdorf wird Dränwasser, das mit gelöstem Phosphor belastet ist, über... eine Rohrleitung direkt in den Amselgraben eingeleitet. Die Fracht gelangt so bis zum Waginger See. Vorbereitung / Planung Das belastete...
2. Bauprogramm 2017/18
Um die Phosphoreinträge in den Waginger See zu reduzieren wird in Lampoding Grabenwasser in Sicker- und Absetzbecken umgeleitet, in denen es gereinigt wird.
2. Bauprogramm 2017/18
Durch ein System aus Abflussmulden und 2 Rückhalte- bzw. Sickerbecken soll verhindert werden, dass bei Starkregen große Mengen an belastetem... Niederschlagswasser ungepuffert in den Zufluss zum Laubenbach gelangen (Schaffung von insgesamt 295 cbm Rückhaltevolumen in den beiden Becken). Zum anderen...
Erste Bewährungsprobe für ein Rückhaltebecken
Die boden:ständig-Aktiven von Mühlhausen haben den Oberflächenabfluss nach einem Gewitter dokumentiert .
Teilnehmergemeinschaften aus der Gemeinde Emtmannsberg besichtigen "boden:ständig"-Projekt in Hagenohe
Informieren am praktischen Beispiel: Das Kennenlernen von Maßnahmen zur Minderung der Überschwemmungsgefahr und des Bodenabtrags aus Ackerflächen sowie ein Vergleich... von unterschiedlichen Wegebautypen für Flurwege waren die Ziele, die die Vorstandsmitglieder aus den Flurneuordnungsverfahren der Gemeinde Emtmannsberg auf einer Exkursion...
Im Rahmen des Verfahrens Waginger-Tachinger See wurden im Frühjahr 2018 die 5 Maßnahmen des zweiten Maßnahmenpaketes fertiggestellt. Bei Kronwitt und... Lampoding (Gemeinde Kirchanschöring) wurden flache Rückhaltemulden ausgehoben mit anschließenden Wiesenbereichen zur Verrieselung. In der Gemeinde Wonneberg bei Enzersdorf wurden 2...
Im Rahmen des boden:ständig-Projektes Thiersheim wurde auch im Arzberger Stadtteil Röthenbach eine boden:ständig-Maßnahme umgesetzt, um die Anwohner vor Erosion der... angrenzenden Äcker zu schützen. 2016 hat ein Bewirtschafter dort nach intensiver Beratung einen ca. 30 m breiten Kleegrasstreifen eingesät (siehe...