Zum Inhalt springen

Nachrichten

Wie können die Landwirte vor Ort helfen?
Gemeinsam im Aufbachtal – erste Ortsbegehung Ein offener Austausch zu Beginn des Projektes liefert wertvolle Hinweise der örtlichen Landwirte, wie... zukünftig Bodenerosion und Überschwemmungen in Roggden verhindert werden können. Der Landschaftspflegeverband Donautal-Aktiv übernimmt dabei die Koordination und soll nun mit...
Zusammenspiel von Gemeinde und privatem Grundbesitze
Auf Privatgrund entstand mit KULAP-Förderung ein Gewässer- und Erosionsschutzstreifen. Seine volle Wirkung entfalten kann er durch eine kleine Baumaßnahme auf... Gemeindegrund daneben, zwischen einem Trockengraben und dem Schutzstreifen: Die Schulter zwischen Graben und Acker wurde abgetragen. Bei Starkregen kann das...
Zwischenfrüchte spielen eine wichtige Rolle wenn es darum geht, Erosion zu mindern und die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens zu erhöhen. Längere... Trockenphasen im Wechsel mit kurzen starken Schauern stellen die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen, ebenso unsere Kanäle, Verrohrungen oder Rohrdurchlässe. Vorsorgen...
Besonders bei Kartoffeln scheint es bisher noch schwierig zu sein, Zwischenfrüchte und Mulchsaat als bodenschonende Bewirtschaftungstechniken anzuwenden. Dabei wäre es... hier besonders wichtig. Das betonte auch Johannes Hebauer, Behördenleiter des Landwirtschaftsamtes Regensburg, bei seiner Begrüßung zum Mulchsaat-Tag am 05.06.2018 in...
Wie wir berichteten , hat sich am Weißenstädter See ein Biber angesiedelt. Dieser staut das Wasser des Hirtenbaches an. Die... Landwirte befürchten durch den Rückstau finanzielle Einbußen. Am 13.06.2018 konnte eine Einigung erzielt werden. An dieser Einigung waren der Bürgermeister...
Gewässer- und Erosionsschutzstreifen entland der Zuflüsse des Haubachs
Entlang der Zuflüsse des Haubachs sind im Laufe des Frühjahrs Gewässer- und Erosionsschutzstreifen auf einer Gesamtlänge von 9 km entstanden.... Gemeinsam mit der Umwandlung von Ackerland zu Grünland wurden im Rahmen des KULAP-Förderprogramms insgesamt rund 15 ha Pufferflächen neu angelegt....
auch boden:ständig-Projektgebiet betroffen - Umsetzungsbetreuer vor Ort
Wie auch in anderen Orten Bayerns kam es auch im Landkreis Kelheim in den letzten Tagen und Wochen zu sehr... lokalen Starkregen, die Flur und Gemeinden teilweise stark belasteten. Auch um boden:ständig-Projekte machte der Regen keinen Bogen - Felix Schmitt,...
Die Umsetzungsphase zu mehr Boden- und Gewässerschutz beginnt
Im Rahmen einer Vorstandssitzung der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Lessau-Lankendorf II stellte sich Franz Knogler von der BBV Landsiedlung als Ansprechpartner... für die Initiative „boden:ständig“ im Projektgebiet Lessau-Lankendorf offiziell vor. Weitere Akteure im „boden:ständig“-Projekt sind neben den örtlichen Landwirten und dem...
Am 04. und 05. Juni stellte sich boden:ständig auf der Landesgartenschau in Würzburg vor. Mit an Bord war der Regensimulator... der Kollegen von der LFL, mit dem die Aufmerksamkeit der Besucher gewonnen werden konnte. Das Modell zeigt anschaulich, wie sich...
... die Bodenschützer von Morgen packen zu.
Nachhaltigkeit im Stoff- und Wasserhaushalt von Landschaften zu verbessern ist eines der Hauptanliegen von boden:ständig. Das nötige Umdenken für ein... erfolgreiches Gelingen setzt neben Freiwilligkeit und Kleinräumigkeit vor allem auf eines: Die Begeisterung! Die Kinder der offenen Ganztagesgruppe an der...