Zum Inhalt springen

Nachrichten

Vorschlag des Grundeigentümers wird umgesetzt
Der Rat der Stadt Neustadt hat einstimmig beschlossen, den Eigenanteil zur Finanzierung eines Rückhaltbeckens mit gut 3000 m³ Fassungsvermögen östlich... von Mühlhausen zu übernehmen. Das Becken wird 2019 im Rahmen der boden:ständig-Flurneuordnung gebaut. Der Ablauf des Beckens ist so dimensioniert,...
Offizieller boden:ständig-Projektstart in Döberschütz und Fenkensees
Unwetterartige Gewitterregen, die zu Bodenerosion und Überschwemmungen führen, nehmen immer mehr zu. Obwohl es bei uns in der Region im... Jahr 2018 zu trocken war, wurde in den vergangenen Monaten fast täglich in den Medien berichtet, dass wieder in verschiedenen...
Kloster Banz. Spannende Referenten, unkonventionelle Projekte und begeisterte Landwirte: Das Forum boden:ständig in Banz machte es den vielen Besuchern leicht,... das Konzept der Initiative zu verstehen: Miteinander geht etwas! Schon seit einigen Jahren sind die Teams von boden:ständig, einer Initiative...
"ABAG interaktiv" der LfL geht an den Start
Mit der „ABAG interaktiv“ wurde ein bewährtes Konzept zur Berechnung der Erosionsgefährdung von Ackerflächen in ein neues benutzerfreundliches Format gebracht.... Mit Hilfe der Webanwendung, die sowohl vom PC, als auch von allen mobilen, internetfähigen Geräten aus bedient werden kann, lässt...
Wie arbeiten Gemeinden, Landwirte und Behörden zusammen und welche Maßnahmen werden ergriffen um den ökologischen Zustand des Waginger Sees zu... verbessern? Darüber berichtet die Fachzeitschrift Schule und Beratung im Beitrag „Den Gewässerschutz am Waginger See gemeinsam vorantreiben“. Zu finden unter: http://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/allgemein/publikationen/sub_heft_10_18.pdf#page=15
Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern hatte am Freitag, den 16.11.2018 zum ersten Ortstermin mit Felderbegehung im boden:ständig-Projekt Wolfsbach-Adlkofen im... Teilgebiet Wölflkofen-Birnkofen eingeladen. 17 Interessierte fanden sich am Regenrückhaltebecken an der Verbindungsstraße Adlkofen-Birnkofen ein. Maximilian Frank, der am Amt für...
Durch Bodenordnung zum gewünschten Ziel – Hochwasserschutz für kleine Dörfer im Hopfenland Hallertau
Der Sonderpreis für Hochwasserschutz ging u.a. an die Flurentwicklung Elsendorf (Lkr. Kelheim) bei der Staatspreisverleihung 2018 für Projekte der Dorf-... und Landentwicklung. Bereits vor dem Start des boden:ständig-Projekts Elsendorf wurden die Voraussetzungen für das Hochwasserrückhaltebecken für Margarethenthann und die dortige...
Feldgras als Vorbeetbegrünung
Nach dem Schadensereignis am 16.05.2018 gab der an ein Kartoffelfeld anschließende Grünweg eine Idee, was zur Verbesserung der Situation getan... werden kann: Schon auf der Wegbreite stoppte er den abfließenden Schlamm in erheblichem Umfang (Luftbild: unten Mitte) . Der Landwirt...
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Grünlandeinsaat zum Erosionsschutz auf 2,5 ha. Anlass / Problemstellung Die Kuppenlagen im Hügelland sind oft groß und annähernd eben. Der... Wasserabfluss bei Starkregen ist daher langsam. Daher sind Kuppenlagen oft mit Erosionsklasse 0 eingestuft. Die Erosionsgefährdung beginnt erst am Hang...
Den Wasserabfluss um Teugn bremsen
Im Sommer 2018 haben der Bauhof der Gemeinde Teugn und die Jagdgenossen in einer gemeinsamen Anstrengung viele kleine Maßnahmen durchgeführt,... durch die das Wegenetz um den Kommandoberg oberhalb von Teugn dem schnellen Wasserabfluss mehr Widerstand leisten kann. - Anmerkung für...