Zum Inhalt springen

Nachrichten

Starkregen und Schneeschmelze Anfang Februar im Kahlgrund stellen erosionsmindernde Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Probe
Bei aller Besorgnis über die Bedrohung der Böden durch Starkregen im Sommerhalbjahr sollte Bodenabtrag im Winter nicht aus den Augen... verloren werden. Schneeschmelze und mehrere intensive Regentage Ende Januar / Anfang Februar 2021 lieferten im Projektgebiet Kahlgrund ca. 100 mm...
Weitere Maßnahmen im Bereich des Projektgebietes „Bad Berneck – Bindlach – Goldkronach“ sind geplant
Bis Ende Januar war das boden:ständig-Projektgebiet „Bad Berneck – Bindlach – Goldkronach“ in ein dickes Winterkleid gehüllt. Bedingt durch einen... rapiden Wetterumschwung mit stark steigenden Temperaturen, setzte über Nacht die Schneeschmelze ein. Hierdurch kamen enorme Wassermassen in Bewegung, Bereits 2019...
Im boden:ständig Projektgebiet Oberscheinfeld ist das Wasser häufig nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Am Übergang vom südlichen Steigerwald... zu den Mainfränkischen Platten führt sommerliche Trockenheit regelmäßig zu Dürreproblemen. Gleichzeitig ist aufgrund des geringen Grobporenanteils der bindigen Böden die...
Der zweite "Info:Brief - Blickpunkt Boden und Wasser" des GeoTeam Bayreuth ist da! In dieser Ausgabe:Bodenleben, ein Schatz im VerborgenenKULAP,... FlurNatur und boden:ständigErosionsvermeidung – Was verrät Ihnen der ABAGRechner? Mit dem neuen „Info:Brief - Blickpunkt Boden und Wasser“ soll in...
die Planungen schreiten voran
Eigentümer, Anlieger, Ortsteilsprecher und Gemeinderat haben sich auf eine finale Planung geeinigt. Der straßenbegleitende Graben südöstlich des Fremdinger Ortsteils Enslingen... wird durch eine begrünte Abflussmulde entlastet. In der Vergangenheit war gerade dieser Graben den ankommenden Wassermassen nicht gewachsen. Nun soll...
Maßnahmen werden besprochen
Zu einem Treffen um über das weitere Vorgehen zu sprechen, kamen am 20. Januar Vertreter der Gemeinde Obernzenn, dem Amt... für ländliche Entwicklung und der Büros Schmidt & Partner sowie DöhlerAgrar zusammen. Robert Vandré vom Büro Schmidt & Partner stellte...
Unterhalt abgeschlossener Maßnahmen
Regierungspräsident, Landrat, Bürgermeister, Räte, Bauunternehmer, Fachbehördenvertreter und Planer - bis hin zum boden:ständig-Projektbetreuer - sind da, wenn es um die... Inbetriebnahme eines neuen Rückhaltebeckens geht. Ein ehrenvoller Termin, vor den Linsen der Lokalpresse. Einige Jahrzehnte später findet man an derselben...
Bei den Kompensationsmaßnahmen für den Wegebau im Verfahren und boden:ständig – Projektgebiet Loh wurde ein besonderer Schwerpunkt auf den Wasser-... und Stoffrückhalt gelegt, um Nährstoffeinträge in den Rainbach und die Goldach zu verringern. Der Rainbach ist ein besonderer Bach für...
Teil 1: Zwischenfrucht ist abgeschlossen
Nach positiven Erfahrungen mit einem projektübergreifenden Versuch zu Zwischenfruchtanbau und Mulchsaat im Maisanbau in den Jahren 2019 / 2020 (siehe... hierzu u. a. /nachrichten/51/versuchsbesichtigung-per-video-mulchsaat-in-mais sowie /nachrichten/418/die-saattechnik-beeinflusst-die-regenverdaulichkeit-und-erosivitaet-von-boeden ) erfolgte die Konzeption eines die drei Kommunen des boden:ständig-Projekts „Bad Berneck – Bindlach...
Versuchsbesichtigung auf dem Demonstrationsbetrieb Josef Linner
Wie lässt sich der Erosionsschutz verbessern ohne dabei Erträge zu beeinträchtigen? Auf der Suche nach praxistauglichen Systemen werden Standardverfahren wie... die Bodenbearbeitung mit dem Pflug überdacht und Alternativen ausprobiert. Auf den Versuchsflächen von Josef Linner wurde nun ein Verfahren der...