Zum Inhalt springen

Nachrichten

Eine neue begrünte Abflussmulde
Reliefkorrekturen, die den wilden Abfluss in geruhsame Bahnen bringen, können fast unsichtbar sein - so unsichtbar, dass selbst der durchführende... Baggerunternehmer, der zuständige Leiter des Bauamtes und der Verfasser zwei Wochen nach Anlage aus dem vorbeifahrenden Auto den Eindruck gewannen,...
In Ermetzhofen wurde in diesem Jahr eine Zwischenfruchtdemonstration angelegt. Unterschiedliche Bodenbearbeitungsvarianten (Direktsaat, Grubber, Scheibenegge, Untergrundlockerung und die Vorerntesaat mit der... Drohne) sollen den Einfluss auf die Bodenbearbeitung im Frühjahr vor Mais und Zuckkerrüben zeigen. Eine Bodenlockerung im stehenden Zwischenfruchtbestand ist,...
Schon zum zweiten mal bringen die Obernzenner Landwirte Zwischenfrüchte mit der Drohne aus. In diesem Jahr sind es 60 ha... Wintergetreide die mit der Drohne überflogen wurden. Vierzehn Tage vor der Ernte wurde eine Mischung, u.a. bestehend aus Ramtillkraut, Sonnenblume,...
Die 7. Ausgabe des boden:ständig-Infobriefs "Info:Brief - Blickpunkt Boden und Wasser" des GeoTeam Bayreuth ist da! In dieser Ausgabe: Das... Pilz:Bakterien-Verhältnis im Boden als Indikator für die Bodengesundheit Glyphosatverbot - Damoklesschwert über der konservierenden Bodenbearbeitung in Deutschland? Mit dem „Info:Brief...
Im Rahmen des boden:ständig Projekt Rohr wurde in Kooperation mit dem AELF Roth-Weißenburg eine Zwischenfrucht-Demoanlage eingesät. Bereits beim ersten boden:stammtisch... im April 2023 und bei einer Felderbegehung im Mai 2023 wurde über das Thema Zwischenfruchtanbau diskutiert. Der Zwischen- und Zweitfruchtanbau...
Ende Juli säten Landwirte aus Weipoltshausen ihre Zwischenfrucht in Direktsaat. Im Sommer 2022 wurden bei einer Zwischenfrucht-Demoanlage in Weipoltshausen unterschiedliche... Zwischenfrucht-Mischungen und mehrere Varianten der Bodenbearbeitung erprobt. Bereits letztes Jahr zeigte die Variante der Direktsaat einen erstaunlich guten Feldaufgang, obwohl...
Die Landwirtschaft und der Pflanzenbau in und um Ludwigsstadt stehen unter besonderen Vorzeichen – Steillagen, spät einsetzende Vegetationsperioden und früh... einsetzender Winter, steinige, schluffreiche, und deshalb sehr erosionsgefährdete Böden, hinzu kommen noch, trotz der Höhenlage, ausgeprägte Trockenheitsphasen. Die Landwirte wissen...
Innovative, biologisch wirkende Maßnahmen lassen die Reduzierung des Nitrateintrags in den Haubach erwarten Im Frühjahr konnten im unterfränkischen Grabfeld die... ersten beiden innovativen Maßnahmen zur Reduzierung des Nitrateintrags in den Haubach umgesetzt werden. Jeweils eins der Bauwerke wurde durch die...
Für die Zwischenfruchtaussaat hat die Firma Güttler den Landwirten in unserem Projektgebiet eine Direktsaatmaschine zur Verfügung gestellt. Der Saatguttank vorne... ist für überwiegend großsamige Mischungen vorgesehen, diese werden nach den Scharen in den Erdstrom abgelegt. Tank zwei ist für Feinsämereien....
Besonders bei Starkregen gelangten in der Vergangenheit unerwünschte Nährstoffe in den Pelhamer See. Um die Wasserqualität des Sees zu verbessern,... startete das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE) deshalb vor acht Jahren ein umfassendes boden:ständig-Projekt. Am 30. Juli 2023 wurde...