Zum Inhalt springen

Nachrichten

gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt
Am 22.01. wurden in der Hermann-Söllner Halle in Ludwigsstadt die Ergebnisse des letzten Jahres vorgestellt. Das Büro DöhlerAgrar steht im... intensiven Austausch mit den Landwirten. Die Landwirte sind außerordentlich motiviert die Erosionen von ihren Flächen weiter zu vermindern, so Helmut...
Erfahrungsaustausch mit Praktikern vom Pelhamer und Abtsdorfer See
Rund 70 Landwirte folgten der Informationsveranstaltung "Kosten senken: Gülle effizient einsetzen und pflugloser Maisanbau" Mit zunehmender Regenerosivität steigt die Gefahr... des Abtrags von Humus und Nährstoffen von Wiesen und Äckern. Zugleich gelangen diese als Einträge in die Oberflächengewässer, wie das...
Die 8. Ausgabe des boden:ständig-Infobriefs "Info:Brief - Blickpunkt Boden und Wasser" des GeoTeam Bayreuth ist da!
In dieser Ausgabe: - Beisaaten: Dem Raps nicht mehr alleine das Feld überlassen? - Blick in den Boden: Was chemische Bodenuntersuchungen leisten können
Mit dem Koffer über die Grenze – auf Reisen nichts besonderes. Aber dieser hat es in sich!
Die "Bodenkoffer-Landwirte" aus Simbach und Braunau organisieren einen gemeinsamen, internationalen Feldtag. Am 11. April 2024 packen sie ihre (Boden-)koffer und... reisen über die Grenze zum gegenseitigen Besuch. Und sie nehmen Euch mit!
boden:ständig ist umgezogen.
Sind die kleinen Änderungen aufgefallen? Wie so oft passiert das meiste unter der Oberfläche. Der Umzug war hauptsächlich aus technischen... Gründen nötig - er bringt aber auch ein paar neue Inhalte. Hereinspaziert, schauen Sie sich um!
Lösungsansätze für eine klimaresiliente Waldbewirtschaftung
Im boden:ständig-Projektgebiet Weitramsdorf führte das GeoTeam Bayreuth in Zusammenarbeit mit dem AELF Coburg-Kulmbach, der Waldkorporation Weitramsdorf und dem staatlichen Forstbetrieb... Coburg am 23. Februar einen ersten Waldbaunachmittag durch. Neben örtlichen Land- und Forstwirten nahmen auch Interessierte BürgerInnen aus umliegenden boden:ständig-Projekten...
Rückhaltebecken am Elsendorfer Bach
Der Verfasser ist bemüht, in diesem Internet-Angebot hauptsächlich konkrete Maßnahmen vorzustellen, die eine realisierte, konkrete Verbesserung darstellen - eine Verbesserung... für Bürger, Boden, Bäche . Vorbereitende Verfahrensschritte sollten die Ausnahme sein. Diese Meldung ist eine Ausnahme, denn es geht nur...
Am Montagabend, den 27.11.2023, fand die Auftaktveranstaltung für das b:s Projektgebiet Eggenbach statt. Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse. Anwesend... waren auch die Bürgermeister der beiden betroffenen Gemeinden, Nina Liebermann für die Gemeinde Itzgrund und Bernhard Storath für die Gemeinde...
Im September 2020 wurde in Rohr der Bestands- und Bewertungsplan vorgestellt. Seitdem fanden viele Ortbegehungen und Planungen statt. Die Eigentümer... und Bewirtschafter signalisierten ihre Mitmachbereitschaft und das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Mittelfranken initiiert nun ein einfaches Flurneuordnungsverfahren. Die Aufklärungsversammlung...
In Obernzenn und den Gemeindeteilen werden derzeit die vorgeschlagenen ingenieurökologischen Maßnahmen intensiv diskutiert. In kleineren Gruppen treffen sich Grundstückseigentümer, Bewirtschafter,... Bürgermeister und Gemeinderäte um über die geplanten Maßnahmen vor Ort zu reden. Am 18.11. wurden Maßnahmenvorschläge in Unteraltenbernheim und Oberaltenbernheim...