Zum Inhalt springen

Nachrichten

Zu temporären Rückhaltungen in landwirtschaftlichen Nutzflächen gab es am Montag den 28.11.2016 eine Exkursion. Zwei bereits realisierte Rückhaltungen wurden von... den bewirtschaftenden Landwirten und den umsetzenden Fachbehörden vorgestellt. Die beispielhaften Rückhaltungen gab es in Kollersried bei Hemau und in Rodau...
Der Landschaftspflegeverband setzt angrenzend zum Schierlinger boden:ständig Projekt eine Renaturierung am Allersdorfer Bach um. Auf einer Länge von 400 m... wird der Bach wieder naturnah gestaltet und die Ufer werden abgeflacht. Dadurch werden 3.000 m³ Retentionsraum geschaffen. Was besonders die...
Viele Landwirte, aber auch Interessierte aus der Bevölkerung, informierten sich über die Möglichkeiten, die der Zwischenfruchtanbau bietet. Zwischenfrüchte durchwurzeln den... Boden und verbessern die Bodenstruktur, sie fördern das Bodenleben und verringern die Erosion. Bei der Führung wurden verschiedene Zwischenfruchtmischungen vorgestellt...
Ob als Ökologische Vorrangfläche oder im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen schützen Zwischenfrüchte den Boden vor Erosion, bewahren Stickstoff über den Winter... im Boden und fördern das Bodenleben und die Bodenstruktur. Zwischenfrüchte durchwurzeln im Herbst großräumig den Boden und bilden rasch eine...
Die über das KULAP B59 finanzierten und durch das Projektteam geplanten Absetzbecken wurden Anfang November 2016 umgesetzt. Die beiden Becken... sollen die Sedimenteinträge aus einem Zufluß (Hartgraben) in den Brunnenbach maßgeblich reduzieren. Der Bewirtschafter der Fläche hat dazu einen Förderantrag...
gemeinsame Exkursion für Landwirte und Anwohner
Bodenschutz, Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung. Themen die bei der Begehung des Ambacher-Bach Projektgebiets eine grroße Rolle gespielt haben. Landwirte und Anwohner... bekamen Informationen aus erster Hand, welche Möglichkeiten es gibt, gemeinsam die Entwicklung der Heimat zu gestalten.
Informationsveranstaltung in Kirchdorf
Kelheimer Initiativen zum Boden- und Gewässerschutz als bayernweites Beispiel im Fokus des Landwirtschaftsministeriums Aus der Pressemitteilung des Landschaftspflegeverbands Kelheim e.V.:... „Boden:ständig-Wetter“, kommentierte Norbert Bäuml vom Amt für Ländliche Entwicklung den peitschenden Regen, bei dem der Kelheimer Landrat und VöF-Vorsitzender Martin...
Am Dienstag, 8. November fand im Rahmen des Projektes boden:ständig Neualbenreuth für alle interessierten Landwirte eine Fachveranstaltung des Amtes für... Ländliche Entwicklung gemeinsam mit der staatlichen Landwirtschaftsberatung vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth statt. Beim Fachvortrag „Anpassung der...
„Vielfalt in der Agrarlandschaft“ Viele naturschutzfachlich wertvolle Lebensräume sind derzeit durch Stoffeinträge belastet, Kreisläufe funktionieren nicht mehr oder nur noch... bedingt. Diese in aller Kürze skizzierten Rahmenbedingungen waren Anlass für den ANL-/FüAK-Lehrgang „Vielfalt in der Agrarlandschaft“. Das Konzept des Lehrganges...
Durch den Bau von Schlammfängen (z.B. Ufermulden durch Vorlandabtrag), die bei Hochwasser geflutet werden, wird der mitgeführte Schlamm absetzen. Diese... Uferabflachungen tragen dazu bei die Bedingungen für die Bachmuschel und ihre Wirtsfische zu verbessern. Am Herzaugraben im Projektgebiet "Östliche Günz...