Zum Inhalt springen

Nachrichten

Netzwerk- und Kartiertage Ende 2018
Die Arbeit in boden:ständig-Projekten stellt auch für die Planenden eine Herausforderung dar: Auf vielen Ebenen unterscheidet sie sich von anderen... Planungstätigkeiten. Ein "besonderer" Blick in die Landschaft mit ihren Funktionen und Prozessen, eine eventuell "ungewohnte" Rolle als Planer im Team...
Das boden:ständig-Projekt Rohr in Mittelfranken ist noch kaum recht gestartet, da haben die Aktiven vor Ort bereits begonnen, die erste... Baumaßnahme umzusetzen! Nägel mit Köpfen machte Rohrs Bürgermeister, als er gleich nach der Lagebesprechung die Baufirma bestellte und die ersten...
Umgestaltung des Kohlbrunnenbachs
Bereits im Oktober wurden Maßnahmen zur Ertüchtigung des Mühlgrabens eingeleitet, der so auch bei stärkeren Niederschlägen das Wasser gezielt Richtung... Kirschenmühle ableiten soll, bevor es seine erosive Wirkung auf dem Weg über die Ackerflächen entfaltet und anschließend die Rohrach mit...
überregionaler Erfahrungsaustausch
In Mittelfranken laufen derzeit mehrere neue boden:ständig-Projekte an. Um den Beteiligten frühzeitig einen Einblick in die Möglichkeiten und Erfahrungen eines... 'erfahrenen boden:ständig-Projekts' zu bieten, organisierte das ALE Mfr eine Exkursion ins Oberpfälzische Hagenohe. Dort sind nicht nur die Ausganslage und...
Vorschlag des Grundeigentümers wird umgesetzt
Der Rat der Stadt Neustadt hat einstimmig beschlossen, den Eigenanteil zur Finanzierung eines Rückhaltbeckens mit gut 3000 m³ Fassungsvermögen östlich... von Mühlhausen zu übernehmen. Das Becken wird 2019 im Rahmen der boden:ständig-Flurneuordnung gebaut. Der Ablauf des Beckens ist so dimensioniert,...
Offizieller boden:ständig-Projektstart in Döberschütz und Fenkensees
Unwetterartige Gewitterregen, die zu Bodenerosion und Überschwemmungen führen, nehmen immer mehr zu. Obwohl es bei uns in der Region im... Jahr 2018 zu trocken war, wurde in den vergangenen Monaten fast täglich in den Medien berichtet, dass wieder in verschiedenen...
Kloster Banz. Spannende Referenten, unkonventionelle Projekte und begeisterte Landwirte: Das Forum boden:ständig in Banz machte es den vielen Besuchern leicht,... das Konzept der Initiative zu verstehen: Miteinander geht etwas! Schon seit einigen Jahren sind die Teams von boden:ständig, einer Initiative...
"ABAG interaktiv" der LfL geht an den Start
Mit der „ABAG interaktiv“ wurde ein bewährtes Konzept zur Berechnung der Erosionsgefährdung von Ackerflächen in ein neues benutzerfreundliches Format gebracht.... Mit Hilfe der Webanwendung, die sowohl vom PC, als auch von allen mobilen, internetfähigen Geräten aus bedient werden kann, lässt...
Wie arbeiten Gemeinden, Landwirte und Behörden zusammen und welche Maßnahmen werden ergriffen um den ökologischen Zustand des Waginger Sees zu... verbessern? Darüber berichtet die Fachzeitschrift Schule und Beratung im Beitrag „Den Gewässerschutz am Waginger See gemeinsam vorantreiben“. Zu finden unter: http://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/allgemein/publikationen/sub_heft_10_18.pdf#page=15
Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern hatte am Freitag, den 16.11.2018 zum ersten Ortstermin mit Felderbegehung im boden:ständig-Projekt Wolfsbach-Adlkofen im... Teilgebiet Wölflkofen-Birnkofen eingeladen. 17 Interessierte fanden sich am Regenrückhaltebecken an der Verbindungsstraße Adlkofen-Birnkofen ein. Maximilian Frank, der am Amt für...