Zum Inhalt springen

Nachrichten

Für die Zwischenfruchtaussaat hat die Firma Güttler den Landwirten in unserem Projektgebiet eine Direktsaatmaschine zur Verfügung gestellt. Der Saatguttank vorne... ist für überwiegend großsamige Mischungen vorgesehen, diese werden nach den Scharen in den Erdstrom abgelegt. Tank zwei ist für Feinsämereien....
Besonders bei Starkregen gelangten in der Vergangenheit unerwünschte Nährstoffe in den Pelhamer See. Um die Wasserqualität des Sees zu verbessern,... startete das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE) deshalb vor acht Jahren ein umfassendes boden:ständig-Projekt. Am 30. Juli 2023 wurde...
Böden als Wasserspeicher - Versickerungsversuch am Abtsdorfer See
Versickerungsversuch am Abtsdorfer See: Die boden:ständig Projektbetreuer Mathias Auer und Christian Fuchsgruber demonstrieren auf einer Fläche am Abtsdorfer See die... Infiltrationsleistung des Bodens. Der Versuch simuliert ein Niederschlagsereignis mit 50mm pro Quadratmeter und zeigt, wie Böden im Idealfall Wasser speichern...
Umgestaltung eines Grabens zu einer Rückhaltestruktur
Auf einer Länge von insgesamt ca. 200 m wurde der Graben entlang des Mirsdorfer Wegs verbreitert und umgestaltet. Bei Starkregen... bremsen fünf in den Graben integrierte Drosseln den Abfluss des Oberflächenwassers. Mitgeführtes Erosionsmaterial sedimentiert vor den Drosseln; gleichzeitig wird die...
Wie ist der Boden beschaffen, was können die Zwischenfrüchte leisten und was braucht der Boden eventuell zusätzlich um erosionsstabiler zu... werden. Das haben die Landwirte mit Helmut Döhler besprochen. Per Spatenprobe wurden Bodenstruktur, Porosität, Regenverdaulichkeit und Wurzeldurchdringung begutachtet. Möglichkeiten und...
Bei Sumpfkulturen könnte der eine oder andere an eine durchzechte Nacht auf der Reeperbahn denken, aber weit gefehlt. Sumpfkulturen in... der Landwirtschaft - wissenschaftlich als „Paludikulturen“ bezeichnet - bieten enorme Zukunftschancen für Landwirte, Bauindustrie und Klima. Wer nasse Grünlander oder...
boden:ständig als Beispiel für aktiven Bodenschutz
Am 2. Juli stellte Johannes Herold vom GeoTeam Bayreuth bei der Führung „Faszination Boden: Verborgene Welt unter unseren Füßen“ an... einer von vier Stationen im Ökologisch Botanischen Garten Bayreuth die Initiative boden:ständig als Beispiel für den aktiven Bodenschutz vor. Neben...
Am 29. Juni fand ein vierter boden:stammtisch im Rahmen der boden:ständig – Projekte Oberscheinfeld und Castell statt. Zunächst wurde über... den aktuellen Stand der baulich-ingenieurökologischen Maßnahmen informiert. Während in Oberscheinfeld die erste Maßnahme bereits umgesetzt wurde (vgl. /nachrichten/586/erste-massnahme-im-bodenstaendig-projekt-oberscheinfeld-umgesetzt), fand in...
Am 27. Juni 2023 fand im Sportheim Weitramsdorf ein erster boden:stammtisch statt. Trotz der ungünstigen Voraussetzungen (Heuernte, Regen war angekündigt)... nahmen sechs Land-, Forst- und Teichwirte an der Veranstaltung teil. Zunächst stellte Johannes Herold verschiedene Möglichkeiten vor, wie die Wasserinfiltration...
Den Grundstein für ein gemeinsames Vorhaben legen
Starkregenereignisse stellen für den Eschauer Ortsteil Sommerau immer wieder eine große Bedrohung dar. Der gebündelte Oberflächenabfluss nimmt den humusreichen Boden... der Ackerflächen auf und transportiert ihn mit enormer Geschwindigkeit in Richtung Ortschaft, in der er zu verheerenden Schäden führt. Die...