Zum Inhalt springen

Nachrichten

Maßnahmenumsetzug durch die Bevölkerung, für die Bevölkerung mit boden:ständig! Ergebnisdokumentation mittels Öffentlichkeitsarbeit. Bei Thalhausen ist ein Hecke in Hanglage als... Struktur- und Landschaftselement in Planung. Diese ist eine perfekte Ergänzung zu den bereits umgesetzten Maßnahmen (Schaffung von Retentionsraums bzw. Sedimenationsraum...
Herr Hermann Fischer von der Bio-Energie Spöckmühle GbR (Biogasanlage, 700 KW, Kirchheim, Lkrs. UA) berichtet kommen Mittwoch den 06.04.2016 aus... der Sicht eines Praktikers von seinen mehrjährigen Erfahrungen mit Untersaaten im Maisanbau. Es werden die Themen Saattechnik, Bodenbearbeitung, Wirtschaftsdüngerausbringung und chemischer Pflanzenschutz angesprochen.
Eine bunt gemischte Gruppe machte sich am Sonntag den 03.04.2016 in Oberappersdorf bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg zu einer... von Landschaftsarchitektin Angelika Ruhland geführten Erkundung des Ambacher Bachs. Der Bach und sein Einzugsgebiet sind eines von drei „boden:ständig“-Projektgebieten im...
Das Schierlinger Regenrückhaltebecken am Starzengraben war schon stark zugewachsen und druch Einschwemmungen vergangener Hochwässer um einiges kleiner geworden. Auf der... boden:ständig Infoveranstaltung hatten Landwirte den Zustand angesprochen. Schon einige Wochen später konnte der Zustand verbessert werden. Im Zuge von Maßnahmen...
Das Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken veranstaltete mit Thiersheimer Landwirten ein zweitägiges "boden:ständig"-Seminar in Bayreuth (Landwirtschaftliche Lehranstalten). Als Ergebnis steht... ein Aktionsplan zum Hochwasserschutz fest. Unter anderem soll im Mai ein Bodentag stattfinden. Auch die ersten KULAP B59 Maßnahmen werden beantragt.
Vertreter des boden:ständig Projektes Hagenohe wurden bei der boden:ständig-Fachtagung in Maria Bildhausen im Rahmen eines Festaktes vom bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut... Brunner mit dem boden:ständig Staatspreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000,00 € dotiert und wurde an die Landwirte Bernd Hammer...
Treffen in Maria Bildhausen/Rhön
Beim boden:ständig-Forum 2016 trafen sich engagierte Landwirte und Bürgermeister aus ganz Bayern am 2. und 3. März in Maria Bildhausen/Rhön.
Relevante Flächen am Oberlauf des Thalhauser Grabens werden in den kommenden Jahren verstärkt mit Mulchsaat, Zwischenfruchtanbau sowie intelligenten Fruchtfolgen bewirtschaftet.... Am Unterlauf wird der Wasserrückhalt durch B48 erhöht bzw. durch die Wiederherstellung eines Rankenabschnitts mittels B59. Erfahrungen Speziell in der...
Am 19.02.2016 fand ein Informationsabend zum Thema "Ökolandbau – passt das zu meinem Betrieb?" statt. H. Ehnis vom AELF /... Fachzentrum für ökologischen Landbau referierte. Auch Vertreter der der Anbauverbände und praktizierende Ökolandwirte waren anwesend.
Nach Absprache mit dem zuständigen WWA und weiteren beteiligten Behörden (UNB FS) läuft die Maßnahmenplanung am Ambacher Bach mittlerweile. Die... Identifizierung von 7 Handlungsfeldern wird den Wasserrückhalt am Ober-, Mittel- und Unterlauf des Baches nachhaltig verbessern. Geplant sind eine Reaktivierung...