Zum Inhalt springen

Nachrichten

Zwischenbericht liefert einen Strauß an Möglichkeiten für den Waldsee
Schon seit Mitte des Jahres liegt der Gemeinde der Zwischenbericht vom boden:ständig Projekt vor. Jedoch sind noch einige Fragen offen.... zum Beispiel, ob nun auch noch der Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Waldsees gestärkt werden muss. Auch ist noch nicht klar,...
Am 09.11.2019 fand eine Informationsveranstaltung zu Zwischenfruchtanbau innerhalb von boden:ständig-Projekten statt (Abb. 1). Auf problematischen Flächen in fünf boden:ständig-Projekten wurden... Zwischenfrüchte angesät. Zwischenfrüchte wirken sich positiv aus, denn - sie mindern die Erosion - verbessern die Nitratbindung - dienen dem...
wird ein Beispiel aus Mittelfranken zum Teil der Lösung?
Rund 20 Teilnehmer aus Zusmarshausen und Umgebung machten sich am vergangenen Freitag, den 08.11.2019 per Reisebus auf zu einer Exkursion... nach Gunzenhausen in Mittelfranken. Die Marktgemeinderäte wurden begleitet von interessierten Bürger, Vertretern des Wasserwirtschaftsamts Donauwörth, des Amts für Ernährung, Landwirtschaft...
boden:ständig Zwischenfrucht-Schauversuch in Sanding
Thalmassing. Gut zwanzig Landwirte konnte der neue Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg, Helmut Melchner, am... Montagnachmittag in Obersanding, Gemeinde Thalmassing, begrüßen. Melchner bedankte sich beim Sandinger Landwirt Robert Engelbrecht, der sechs verschiedene Zwischenfruchtmischungen angesät hatte....
Die Natur - der perfekte Baumeister Am Weißenstädter See hat sich ein Biber angesiedelt und den Hirtenbach aufgestaut. Die Aktivitäten... des Bibers haben, je nach Sichtweise positive und negative Einflüsse. Positiv – denn die Sedimentfracht und die Nährstoffeinträge werden durch...
Was den Pelhamer See so besonders macht und wie daran gearbeitet wird, die Wasserqualität des Sees zu optimieren, darüber berichten... wir in unserer Informationsreihe „ boden:ständig Pelhamer See “. Der dritte Beitrag steht Ihnen zum Download bereit. (links im Download-Fenster)...
Programm: 13:30 Uhr: Begrüßung, Konrad Griesbeck (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham) 13:40 Uhr: Führung durch die Zwischenfrucht und... Erläuterung der Vorteile einer Zwischenfrucht für Boden- und Gewässerschutz, Sebastian Betz (Erzeugerring Oberpfalz) 14:15 Uhr: Vorführung des Regensimulator, Eva Spiessl-Mayr...
Felderbegehung im Rahmen des boden:ständig-Projekts Störnstein
Die Veranstaltung beginnt in der Demo-Halle in Almesbach am 24. Oktober 2019. Programm 13:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer/innen (Helmut Konrad,... LVFZ Almesbach) 13:15 Uhr Effektiverer Erosionsschutz – Herausforderung in Feld und Flur (Florian Ebertseder, LfL Freising) 14:15 Uhr Effekte der...
Ein weiterer Bauabschnitt der Grabenaufweitung im Einzugsgebiet "Ringstraße" oberhalb von Teugn wurde vollendet. Damit sind in diesem Einzugsgebiet, in dem... die bisher durchgeführten Maßnahmen ihre Bewährungsprobe schon bestanden haben , rund 600 m aufgeweitet oder als begrünte Abflussmulden gestaltet. Umsetzung...
...
...