Zum Inhalt springen

Nachrichten

Vorplanung erster Rückhaltemaßnahmen
Mit dem Ausbau einer Konversionsfläche auf dem Bindlacher Berg − einer Anhöhe südöstlich von Deps − zu einer großflächigen Photovoltaikanlage... änderte sich das Abflussgeschehen ausgehend von dem Photovoltaikstandort in Richtung Tallage Ortskern Deps entscheidend. Dadurch erhöhte sich die Überschwemmungsgefährdung des...
Begrünung von Hopfengärten in Siegenburg
Ohne einen Spatenstich hat der Markt Siegenburg den Grundstein für zahlreiche dezentrale Rückhaltemaßnahmen gelegt. Sie entsprechen optimal konzipierten (!) Rückhaltebecken... mit einem Fassungsvermögen von wenigstens 5.000 m³. Möglich ist das durch Roggeneinsaat in Hopfengärten, an der sich 25 Hopfenbauern beteiligt...
Erosionsspezialisten inspizieren boden:ständig-Projekte im Landkreis Kelheim
Die Grenzen der Wassereinzugsgebiete konnte man wegen des dichten Nebels nicht sehen, als Spezialisten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, des... Landesamtes für Umwelt, der Technischen Universität München, der Universität Augsburg, der Ländlichen Entwicklung und der Landwirtschaft- und Wasserwirtschaftsverwaltung nach Langquaid...
an der Homepage
Nicht nur draußen wird gebaut - auch an der Homepage finden derzeit Arbeiten statt. Die ersten optischen Änderungen sehen Sie... schon. Im Hintergrund passiert noch mehr... Und wie das so ist bei einem Umzug: Ab und zu ist die ein-...
Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren angedachte boden:ständig-Maßnahmen
In den vergangenen zwei Wochen fanden Ortsbegehungen zu geplanten Maßnahmen im boden:ständig-Projektgebiet des Würzburger Südens statt. Unser Umweltplaner Herr Repanis... hatte in den vergangenen Monaten das gesamte Gelände des Projektgebietes kartiert, Erosionspfade und Wasserwege erfasst, kritische Stellen definiert und viele...
Zwischenbericht liefert einen Strauß an Möglichkeiten für den Waldsee
Schon seit Mitte des Jahres liegt der Gemeinde der Zwischenbericht vom boden:ständig Projekt vor. Jedoch sind noch einige Fragen offen.... zum Beispiel, ob nun auch noch der Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Waldsees gestärkt werden muss. Auch ist noch nicht klar,...
Am 09.11.2019 fand eine Informationsveranstaltung zu Zwischenfruchtanbau innerhalb von boden:ständig-Projekten statt (Abb. 1). Auf problematischen Flächen in fünf boden:ständig-Projekten wurden... Zwischenfrüchte angesät. Zwischenfrüchte wirken sich positiv aus, denn - sie mindern die Erosion - verbessern die Nitratbindung - dienen dem...
wird ein Beispiel aus Mittelfranken zum Teil der Lösung?
Rund 20 Teilnehmer aus Zusmarshausen und Umgebung machten sich am vergangenen Freitag, den 08.11.2019 per Reisebus auf zu einer Exkursion... nach Gunzenhausen in Mittelfranken. Die Marktgemeinderäte wurden begleitet von interessierten Bürger, Vertretern des Wasserwirtschaftsamts Donauwörth, des Amts für Ernährung, Landwirtschaft...
boden:ständig Zwischenfrucht-Schauversuch in Sanding
Thalmassing. Gut zwanzig Landwirte konnte der neue Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg, Helmut Melchner, am... Montagnachmittag in Obersanding, Gemeinde Thalmassing, begrüßen. Melchner bedankte sich beim Sandinger Landwirt Robert Engelbrecht, der sechs verschiedene Zwischenfruchtmischungen angesät hatte....
Die Natur - der perfekte Baumeister Am Weißenstädter See hat sich ein Biber angesiedelt und den Hirtenbach aufgestaut. Die Aktivitäten... des Bibers haben, je nach Sichtweise positive und negative Einflüsse. Positiv – denn die Sedimentfracht und die Nährstoffeinträge werden durch...