Zum Inhalt springen

Nachrichten

...
...
Programm: 14:00 Uhr: Begrüßung, Stefan Haupt (Amt für Ländliche Entwicklung Tirschenreuth) 14:10 Uhr: Führung durch die Zwischenfrüchte und Erläuterung der... Vorteile einer Zwischenfrucht für Boden- und Gewässerschutz, Siegfried Schiessl (Erzeugerring Oberpfalz) 14:45 Uhr: Vorführung des Regensimulator, Michael Lukas (Wasserberater, AELF...
Entschärfung des Abflusses aus einem Seitental
Anlass / Problemstellung Das Teileinzugsgebiet „Lampelberg“ bei Adlhausen ist mit etwa 15 ha recht klein, machte aber 2018 viel Verdruss:... Vor allem in einem mit Hackfrüchten bestellten Schlag im oberen Einzugsgebiet kam es zu starkem Oberflächenabfluss mit erheblicher Schlammfracht. Er...
Kurzfristige Umsetzung von Rückhaltemaßnahmen im Rahmen der Initiative boden:ständig
Friedersdorf bei Wernberg-Köblitz wurde im Frühjahr 2019 nach einem Starkregenereignis aufgrund der Tallage von schlammigen Wassermassen überflutet. Die Kartoffelpflanzen auf... dem oberhalb gelegenen Kartoffelacker bei Scharlhof waren noch nicht so weit entwickelt, dass sie Boden und Wasser halten konnten. Auf...
Teilnehmergemeinschaft wählt Seßlach II Wählt Vorstandschaft
Bauliche Maßnahmen im boden-ständig-Projektgebiet Seßlach sollen im Rahmen einer Flurneuordnung umgesetzt werden. Hierzu wählte die Teilnehmergemeinschäft ihre Vorstandschaft. Beim Flurneuordnungsverfahren... Seßlach II handelt es sich um ein sog. "wachsendes" Verfahren, in das auf freiwilliger Basis nur Grundstücke zur Umsetzung von...
Flurneuordnung Rothtal-Rothsee ist offiziell gestartet
Nach Anordnung eines "wachsenden" Verfahrens der Ländlichen Entwicklung wurde vergangene Woche im Rathaus Zusmarshausen der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft gewählt. Dieser... nimmt sich nun zunächst der Möglichkeiten und Potentiale auf den gemeindlichen Flurstücken der drei Rothtalgemeinden an. Während zunächst Formalitäten geklärt...
Start von 6 Baumaßnahmen im Gebiet
Anfang August 2019 startete boden:ständig am Hahnenkammsee ein Baupaket von insgesamt 6 Baumaßahmen im Projektgebiet. Erfahrungen Bagger gestalten eine gemeindliche... Dreiecksfläche um. Ausgeleitetes Grabenwasser kann sich absetzen und fließt verlangsamt der Rohrach zu Anlass / Problemstellung Abgeschwemmte Bodensedimente gelangen bei...
Naturnahe Retentions- und Sedimentationsräume mit besser Lebensraumfunktion und der Möglichkeit der eigendynamischen Gewässerentwicklung
Der Schwimmbach ist ein Gewässer 3. Ordnung im Tertiärenhügelland, welcher ein Einzugsgebiet von rund 4600 ha besitzt. Er fließt in... den Vilstalstausee. Durch das Gelände und die Bewirtschaftung im Einzugsgebiet können unvorhergesehen Abflussspitzen vorkommenn, die kurzfristig Hochwasser als Folge haben....
***
Am 24.07.2019 fand das boden:ständig-Forum 2019 im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München statt. Im Rahmen des Forums... wurden die boden:ständig-Preise 2019 an zehn engagierte Landwirte, Bürgermeister und Berater verliehen. Aber auch zahlreiche weitere Bewerber, die nicht zum...
Der im Mai 2019 begonnene Bau des Rückhaltebeckens im Kreuth wurde im Juli 2019 abgeschlossen. Es soll den Ort Mühlhausen... vor Strakregen aus dem östlichen Einzugsgebiet schützen. Bei Starkregen wird dadurch eine Ackerfläche kurze Zeit geflutet. Im Vorfeld wird ein...