Zum Inhalt springen

Nachrichten

KuLaP: Neue Maßnahme B 59 Mit einer neuen Maßnahme des Kulturlandschaftsprogramms will Landwirtschaftsminister Helmut Brunner den Boden- und Gewässerschutz in... Bayern weiter voranbringen. Wie Brunner in München mitteilte, wird künftig in den aktuell rund 30 Projektgebieten der Initiative „boden:ständig“ die...
Ein Ziel der Initiative am Hahnenkammsee ist der Aufbau einer nachhaltigen, regionalen und dauerhaften Grüngutkompostwirtschaft am Hahnenkamm. Dabei soll die... Wohlfahrtswirkung des im Kompost enthaltenen Humus zum Einsatz kommen. Humus erhöht die Gefügestabilität im Boden und erhöht die Wasserhaltekapazität. Beide...
Im Rahmen einer Ortsversammlung stellte der Landschaftspflegeverband das Projekt im Allgemeinen und die bisherigen Ergebnisse im Speziellen vor. Viele Vorschläge,... Anregungen und Erfahrungen konnten von den rund 20 anwesenden Landwirten gesammelt und somit ein erster gemeinsamer Schritt in die richtige...
Seit Anfang Mai 2015 hat das boden:ständig-Projekt Reichenbach weitere personelle Unterstützung: Jonas Preinl, Student der Geografie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg... (FAU), erstellt bis zum Sommer in seiner Bachelor-Arbeit ein Erosionsschutzkonzept für relevante Teile des Projektgebiets. Am 7. August 2015 wurde...
Im Posteinlauf des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken fand sich eine besonders schöne Reaktion auf die Weidenpflanzung mit dem Talkindergarten Heidenheim: Ein selbstgemachtes... Plakat der beteiligten Vorschüler! Eine bessere Motivation kann es kaum geben! Kontakt schmidt@lpv-mfr.de
Am 22. Mai fand im Landkreis Rhön-Grabfeld der „Praktikertag Boden“ statt. Nahezu 100 Landwirte informierten sich in der Festhalle in... Heustreu praxisnah über die Möglichkeiten eines vorsorgenden Bodenschutzes in der täglichen Arbeit. Der Boden – als das besondere Kapital der...
Fortbildung zum boden:experten 23.05., 11.07., 17.10.2015 Im Rahmen der Initiative boden:ständig veranstaltete bzw. veranstaltet die Agrokraft in Zusammenarbeit mit dem... Maschinen- und Betriebshilfsring Rhön-Grabfeld e.V., dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung und der Naturland Fachberatung Bayern eine dreitätige Fortbildung zum boden:experten...
An der Hochschule Triesdorf kam es im Rahmen des boden:ständig-Projektes am Hahnenkammsee zu einem großen Fachgespräch. Zusammen mit dem ALE... Mittelfranken, dem AELF Uffenheim und Weißenburg, dem WWA Ansbach, der Regierung von Mittelfranken, Anton Lenz, dem LfU und der LfL...
Am 14.7.2015 organisiert die Bioenergieregion Bayreuth eine Besichtigungsfahrt zu Feldversuchen mit der Dauerkultur Silphie, die hohes Potential hat, Bioenergiemais zu... ersetzen (Programm und Anmeldung siehe Download). Dauerkulturen haben ein hohes Erosionsschutzpotential.
Am 21.07.2015 (Beginn 20 Uhr) findet im Schützenheim in Finningen die Auftaktveranstaltung zum Thema boden:ständig mit Information zum Zwischenfruchtanbau und... Grenning statt. Die Veranstaltung wird von Donautal-Aktiv in enger Zusammenarbeit mit dem ALE Schwaben und dem Fachzentrum für Agrarökologie in...