Zum Inhalt springen

Nachrichten

Begrünte Abflussmulde bei Ursbach
Seit bis zu sechs Jahren hängen derzeit (Herbst 2021) 17 konkrete boden:ständig-Baumaßnahmen im Landkreis Kelheim in der Planung fest. Ein... Lichtblick ist es dann, wenn eine Maßnahme von der ersten Idee - über Eigentümerwechsel und vielseitige Abgrabungsgenehmigung - bis zur...
Die Dammanlage ist fertiggestellt
Bodenabtrag ist vielerorts ein großes Problem. Auch in Schlottenhof (Arzberg) wurde bei Starkregen Wasser und Boden über die Schachter Straße... in den Ort gespült. Am östlichen Ende einer Ackerfläche direkt am Ortseingang entstand eine Dammanlage mit einer Grundfläche von 250...
Aufregung in der Nacht der Bundestagswahl
26.09.2021 - Bundestageswahlen sind immer aufregend, aber der politischen Aufregung folgte eine weitere Aufregung. Gewitter und Starkregen zog über Bayreuth,... Neudrossenfeld und das boden:ständig-Gebiet Ködnitz. Auffällig an diesem Starkregen war, dass Anschwemmungen bereits auf der Hochfläche, die nur wenig Gefälle...
Landwirte und Gemeinde finden gemeinsam Lösungen zum Erosionsschutz und Wasserrückhalt
Bei Starkregenereignissen werden die Acholshauser Dorfbewohner nicht nur im Ort (überflutete Straßen, beschädigte Gebäude) sondern auch in der Flur -... sehr ertragreiche, jedoch stark erosionsanfällige Lössböden werden abgeschwemmt - geschädigt. Die Initiative boden:ständig der Ländlichen Entwicklung Unterfranken suchte gemeinsam mit...
Am Montagabend, den 30.08. kamen im Ermetzhofener Dorfgemeinschaftshaus 30 Teilnehmer zusammen. Vor Vertretern der Gemeinde, Landwirten, Grundstückseigentümern, betroffenen Bürgern und... des ALE Mittelfranken stellte die Bürogemeinschaft Schmidt & Partner und DöhlerAgrar Maßnahmenvorschläge zum Schutz vor Erosion und Überflutung vor. Bereits...
Der neue "Info:Brief - Blickpunkt Boden und Wasser" des GeoTeam Bayreuth ist da! In dieser Ausgabe:Zusammenhang zwischen der Schlaggröße von... landwirtschaftlichen Flächen, der Wirt-schaftlichkeit und den Auswirkungen auf Landschaft und UmweltMykorrhiza-Pilze: Ein Multitool für widerstandsfähige Anbausysteme Mit dem „Info:Brief -...
In der denkmalgeschützten Stadthalle von Marktredwitz wurden am 02.08.2021 die ersten Maßnahmenvorschläge der Bürogemeinschaft Schmidt & Partner und DöhlerAgrar vorgestellt.... Gekommen waren neben Vertretern der Stadt und der Behörden auch betroffene Bürger, Bewirtschafter und Eigentümer der Flächen. Die Vorstellung erfolgte...
Die Ausgangslage mag anders sein - die Themen sind die gleichen.
Ohne eine Landes-Initiative wie boden:ständig wurde im Naturpark Südschwarzwald das Projekt „Landschaft als Wasserspeicher“ ins Leben gerufen. Schon früh trat... das Projekt an den mittelfränkischen boden:ständig-Kollegen Jakob Meier heran; eine lose Projektpartnerschaft wurde verabredet. Der Gedanke hinter der Partnerschaft ist,...
Auf 90% der Siegenburger Hopfenanbaufläche wurde Roggen eingesät . In Niederumelsdorf haben sich vor kurzem engagierte Hopfenbauern getroffen und Erfahrungen... ausgetauscht. Ist der Roggen Wasser- und Nährstoffkonkurrent zum Hopfen mit der Folge, dass die Erträge sinken? Wann ist der richtige...
Die Bauarbeiten zum boden:ständig Projekt „Tal der Großen Laber“ im Pfakofener Ortsteil Rogging haben begonnen. Am Freitag, 23. Juli 2021,... hatte die erste Vorsitzende des Lanschaftspflegeverbandes Regensburg e. V. (LPV), Landrätin Tanja Schweiger, zum Spatenstich für die Wasserrückhalt-Maßnahmen in der...