Zum Inhalt springen

Nachrichten

Starkregen oder Trockenheit: Wie helfen Erosionsschutz und bauliche Maßnahmen?
Es ist eine Frage, welche die Landwirtschaft derzeit sehr bewegt: Wie kann sich der Ackerbau an die neuen Herausforderungen durch... den Klimawandel anpassen? Egal ob Trockenheit oder Starkregen: Der Wasserrückhalt in der Fläche ist besonders wichtig. Im Juni 2022 organisierten...
in der Kategorie "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel"
Für die erfolgreichen Maßnahmen zum Bodenschutz und Wasserrückhalt als Anpassung an den Klimawandel gewinnt die Dorferneuerung und Flurneordnung Oberlauterbach den... Staatspreis 2022. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.stmelf.bayern.de/landentwicklung/dokumentationen/staatspreis/300677/index.php Erfahrungen Beim Erstellen des Dorferneuerungsplanes im Dialog zwischen Planer und Oberlauterbacher Bevölkerung...
Wie in Fremdingen der Wasserrückhalt auf landwirtschaftlichen Flächen verbessert wird
Der Klimawandel ist ein Thema, über das auch lokal nachgedacht werden muss. So wie aktuell in Fremdingen im Landkreis Donau-Ries,... wo es in der Vergangenheit nach Starkregenereignissen immer wieder Probleme mit aus der Landschaft abfließendem Wasser und abgeschwemmtem Oberboden gab.
Am 21. Juli wurden in Oberkotzau in stehendem Mais Untersaaten mit der Drohne ausgebracht. Landwirt Thomas Groh stellte ca. 4... ha seines Maisackers für diese Demonstration zur Verfügung. Es kamen drei verschiedene Mischungen zum Einsatz, eine davon als lehmummanteltes Saatgut....
Es ist schon spannend zu sehen, wie vielfältig sich in ganz Bayern Menschen zusammentun um gemeinsam etwas für Boden und... Wasserhaushalt zu tun! Wir werden die Bewerbungen jetzt genauer sichten. Sobald die Jury ihre Entscheidung getroffen hat, werden wir alle,...
Am 11. Juli wurden in Obertheres in stehendem Mais Untersaaten mit der Drohne ausgebracht. Es kamen drei verschiedene Mischungen zu... Einsatz, eine davon als lehmummanteltes Saatgut. Es wurden Saatmischungen ausgewählt, die einerseits die Bodenkrume schnellwüchsig durchwurzeln und die Bildung einer...
… diskutierten die Landwirte des Einzugsgebiets Bärnpoint auf Einladung des AELF Abensberg. Das Einsteigerniveau war schnell abgehandelt: „Am Kalk fehlt‘s... oft, aber hier nicht.“ Dann ging es weiter zu Wurzelexsudaten, Mikronährstoffen, Wurzelwachstumsbildern, Pflanzenzymen und Mykorrhizen. Im Mittelpunkt des Vormittags stand...
am 17. März 2022 fand der erste Boden-Stammtisch im Rahmen des boden:ständig Projekts Oberscheinfeld im Gasthaus „Roter Ochs“ statt. Dort... erfolgte in entspannter Runde ein reger Austausch über die Landwirtschaft in Oberscheinfeld. Es stellte sich heraus, dass besonders Kalkung &...
Sind die einfachsten boden:ständig-Grundlagen einfach zu erfassen?
Wenn Wasser in das Haus läuft, können schon wenige Liter an der falschen Stelle große Schäden anrichten. Und meist löst... ein unerwartetes Hochwasser im Haus existenzielle Ängste aus. Dann ist es erst einmal egal, ob draußen 100 l geflossen sind...
Boden:ständig, wie es sein sollte
Man nehme: · Eine boden:ständig-Exkursion und · eine bodenständige Landwirtsfamilie. Man bringe sie an einem Kartoffelschlag zusammen, um die Anlage... einer begrünten Abflussmulde und – aus aktuellem Anlass - ihre Wirkung vorzustellen und zu diskutieren. Dabei gibt es exkursionsübliche Verspätungen....