Überall tauschen sich Bewirtschaftende auf boden:ständig-Feldtagen aus (z. Beispiel 1, 2, 3), gründen Bodenstammtische wie in Üchtelhausen oder Oberscheinfeld, und versuchen immer weitere Verbesserungen im Anbau, in der Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchten, Ausbringungsverfahren von Direktsaat bis Ausbringung mit der Drohne. Einen besonders intensiven Blick werfen die Kahlgrunder auf die Bodenchemie, und auch die Berater und Umstzungsbegleiter lassen sich von Experten in die Tiefen des Bodenwissens mitnehmen...
Denn der dezentralste Wasserrückhalt, der am meisten auch der eigenen Flur zugute kommt, ist der Bodenspeicher; sind sickerfähige und erosionsstabile Böden. Auch dieses Jahr gibt es noch Termine für Feldtage in boden:ständig-Projekten.
Dennoch mag das "Jahr des Ackerbodens" ein Anlass sein, noch mehr hinzuschauen, zu lernen und zu zeigen... auch für alle anderen Interessierten.
Fürs erste hier mal eine kleine Auswahl an Links zum Einsteigen, den eigenen Boden-Horizont erweitern oder einfach nur Stöbern während der winterlichen Bodenruhe:
- Mehr Infos+Material zum evtl. wichtigsten Boden des Jahres gibt es hier: boden-des-jahres
- In bzw. um Pfaffenhofen z.B. hat sich eine rührige Bodenallianz zusammen getan und entwickelt, bildet, verändert gemeinsam.
- In der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung finden sich Praktiker zusammen, stellen gemeinsam Versuche an und lernen voneinander
- Europäische Kommunen haben sich zum Bodenbündnis (ELSA) zusammengeschlossen; im deutschsprachigen Raum gibt es regelmäßige Termine zu den verschiedenen Bodenthemen
- Die Initiative Boden.Bildung der Bioland-Stiftung bietet jährliche Bodenpraktiker-Kurse an, davon viele in Bayern.
- Eher wissenschaftlich und auf politischer Ebene engagiert sich der Bundesverband Boden mit u.a. Stellungnahmen zu Rechtsentwürfen u.a.m.
- Mit dem riesigen Organismus Boden und seinen Lebewesen befasst sich z.B. die seite Bodentier(hoch)4; oder auch eine Veröffentlichung des BLE (kostenlos zum download)
- und mit einem ganz besonderen Bodenbewohner, dem Regenwurm, befasst sich dieser Film der LfL.
- Jede menge Grundlegendes Wissen zum Boden allgemein findet sich, für Laien anschaulich erklärt, bei ahabc (Das kürzel stellt die typischen Horizonte eines (Acker-)Bodens dar)
- Auf dem Bodenentdeckungspfad Mensch-Trifft-Boden der IG gesunder Boden in Regensburg gibt es jede Menge Bodenwissen zum Anfassen, anschauen und kennenlernen für Alle Altersstufen.
- Die (schweizer) Spatenprobe - Anleitung
- Slack Test (funktioniert sicherlich auch in nicht-patentierten Gefäßen)
- Infiltrationstest erklärt
- GeNiALe Boden-Module für Ausbildung und Beratung
- Eine besondere Form der intensiven Bodenbedeckung: In-Situ- und Transfermulch (hier eine Beschreibung von live2give)
- Konkret auf Bodenthemen geht aucch farm2farm in facebook-blog und mit Videos ein
- Und das Büro Schnittstelle Boden hat ebenfalls ein paar praxisbezogene Videos herausgegeben.
Weil es der Welt-Bodentag war, auch etwas über die Landesgrenzen geschaut (Beiträge auf Englisch):
- z.B. bei Agricology tun sich britische Farmer zur aufbauenden Landwirtschaft zusammen
- ebenfalls von der Insel: organic farm knowledge - z.B. mit einer Anleitung zur Bodenansprache von Grünlandböden
- Podcasts der global soil biodiversity Initiative oder
- Videos aus dem Catchment Sensitive Farming Program...
Für das Vernetzen vor Ort hier in Bayern aus schaut doch z.B. mal beim bodenständig.bayern-Instagram-Kanal vorbei.