Zum Inhalt springen

Termine

April 2025
21.03.2025 10:00 Uhr  –  31.12.2025 18:00 Uhr
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Es ist von herausragender Bedeutung für die Natur und auch für uns Menschen.
Das Grabfeld ist eine der trockensten und heißesten Regionen Bayerns. Durch den Klimawandel werden die Temperaturen weiter steigen und Extremereignisse... wie Dürreperioden zunehmen. Diese Entwicklung sowie die Veränderung der Landschaft durch den Menschen beeinflussen den natürlichen Wasserhaushalt und machen eine...
03.04.2025 09:00 Uhr  –  03.04.2025 12:00 Uhr
Online-Seminar
Ein gesunder Boden bildet die Grundlage für die Vitalität von (Kultur)-Pflanzen. Der Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen – als... Edaphon bezeichnet, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien, Algen, aber auch Regenwürmer, Milben, Asseln, Springschwänzen und...
03.04.2025 19:00 Uhr
Wie kann ich meinen Boden regenerieren und nachhaltig fruchtbarer machen? Welche ersten Schritte sind entscheidend, und wie messe ich den... Erfolg? IG gesunder Boden-Fachbeirat Stephan Junge zeigt praxisnah, wie Landwirte ihren Betrieb gezielt in Richtung aufbauende Landwirtschaft entwickeln können.
03.04.2025 19:00 Uhr  –  03.04.2025 21:00 Uhr
Regionale Ansätze zur Wasserrückhaltung und Klimaanpassung
Extremwetterereignisse wie Dürreperioden und Starkregen nehmen zu und machen auch vor Rhön-Grabfeld nicht halt. Durch zunehmende Flächenversiegelung, Bodenverdichtung und Entwässerung... fließt Wasser bei Regen vermehrt oberflächlich ab und bleibt nicht auf den Flächen erhalten. Wie können wir unsere Landnutzung besser...
07.04.2025 19:00 Uhr  –  07.04.2025 20:30 Uhr
Beim Anbau von Untersaaten wird ober- und unterirdisch Biomasse gebildet, die für den Humusaufbau förderlich ist. Untersaaten werden in einen... bestehenden Bestand gesät und nach Ernte der Hauptfrucht zur Überbrückung der Brachezeit stehengelassen. Die erfolgreiche Etablierung einer Untersaat stellt für...
08.04.2025 10:00 Uhr  –  08.04.2025 12:00 Uhr
Ein Hangbewässerungs-Projekt im Mittelgebirge des Bayerischen Walds. Wie kann man mit dem Widerstand einzelner Flächeneigentümerinnen und -eigentümern bei Wiedervernässungen umgehen/wie... kann die Flächenakquise dennoch gelingen? Bestehende Drainagen nutzen, um den Wasserstand auf den Flächen (insbesondere Ackerland) gezielt und flexibel zu steuern.
08.04.2025 10:00 Uhr  –  08.04.2025 12:00 Uhr
Von der Idee und Umsetzung am Hang, über die Herausforderungen der Flächenakquise zur Wiedervernässung bis hin zur optimierten Wasserversurgung der... Nutzpflanzen durch steuerbare Drainagen spannt sich der Bogen dieses dritten Webseminars im Rahmen des DVL-Projekts "Wässerwiesen".
08.04.2025 18:00 Uhr  –  08.04.2025 19:30 Uhr
Vortragsreihe "Boden gut machen"
Lebendiger, intakter Boden erfüllt viele Funktionen für uns. Als Wasser- und Kohlenstoffspeicher etwa spielt Boden eine wichtige Rolle im Klimaschutz... und in der Klimawandelanpassung – sowohl lokal als auch global. Lernen Sie gelungene praktische Beispiele von Bildungsarbeit kennen, welche neugierig...
10.04.2025 10:15 Uhr  –  10.04.2025 16:30 Uhr
Öffentliche Fachtagung des ARL-Forum Bayern
Die Fachtagung setzt an den starken Widerständen und den einprägsamen Narrativen gegen die Planung von Flächen für erneuerbare Energien an.... Sie beleuchtet die Wirkweise von Narrativen und nimmt sie als Anregung, eigene Ansätze zur Prägung von „Erzählungen“ der räumlichen Planung...
10.04.2025 19:30 Uhr
Ob Standard-, EUF- oder Kinsey- Bodenuntersuchung, es gibt mittlerweile zahlreiche unterschiedliche Methoden zur Auswahl. Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen... Untersuchungsmethoden mit sich bringen und vor allem der Vergleich untereinander ist nicht einfach. Manfred Weller wird an diesem Abend genau...