Zum Inhalt springen

Termine

Mai 2025
08.05.2025 19:00 Uhr  –  08.05.2025 20:30 Uhr
Mit Prof. Dr. Hermann Ketterl
In diesem Live-Online-Seminar wird kurz erklärt, wie Bodenmikroskopie einfach durchgeführt werden kann. Neben der Analyse der Mikrobiologie von Böden können... mit dieser Methode auch Komposte und Komposttees untersucht werden. Richtig eingesetzt, erhält der Anwender ein wertvolles Feedback zur Bodenbearbeitung, Kompostierung...
08.05.2025 20:00 Uhr  –  08.05.2025 22:00 Uhr
Humusbilanzen können wichtige Hinweise zur Anpassung der Fruchtfolge und des Nährstoffmanagements in Öko-Betrieben liefern. Die organische Substanz im Boden ist... ein Schlüsselfaktor der Bodenfruchtbarkeit. Aber wie funktionieren Humusbilanzen und welche Bilanzierungsmethode ist für Praktiker geeignet und liefert belastbare Ergebnisse?
13.05.2025 09:00 Uhr  –  14.05.2025 16:00 Uhr
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2025
Die österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) laden gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft... (ÖBG) sehr herzlich zum Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich ein. Das Ziel des Frühjahrstreffens im Mai 2025 ist, eine zweitägige Veranstaltung...
13.05.2025 10:00 Uhr  –  13.05.2025 17:30 Uhr
Vormittags führen Pirmin Hilsendegen (Interessengemeinschaft Queichwiesen) und Peter Keller (Landschaftspflegeverband Südpfalz) durch die Queichwiesen, das mit 450 ha größte aktive... zusammenhängende Wässerwiesengebiet in Deutschland. Am Nachmittag geht es dann zur Wiesen- und Waldbewässerung des NABU Neustadt an der Weinstraße. Dort...
14.05.2025 10:00 Uhr  –  14.05.2025 11:30 Uhr
ZKA-Spotlight
Wie können Akteur*innen aus der Landwirtschaft für das Thema Klimaanpassung aktiviert werden? Welche Maßnahmen (z.B. Streuobst, Feldhecken, Agroforst) dienen als... richtungsweisende Impulse? Wer sind zentrale Ansprechpartner*innen?
Juni 2025
03.06.2025 09:00 Uhr  –  03.06.2025 16:00 Uhr
Ingenieurbiologische Bauweisen schaffen einen effizienten Kompromiss zwischen Nutzungserfordernis und Naturnähe durch Multifunktionalität, Langzeitstabilität, Wirtschaftlichkeit, ökologischer Verträglichkeit sowie Ökobilanz. Die Merkblattreihe... DWA-M 620 „Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern“ erläutert diese Bauweisen und legt dar, wie sie angewendet werden können. Sie ist damit...
03.06.2025 09:00 Uhr  –  03.06.2025 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung für Beratungskräfte und andere Interessierte
16.06.2025 00:00 Uhr  –  17.06.2025 23:59 Uhr
Vorankündigung
Die Fortbildung im Rahmen des Projekts NutriNet vermittelt Themen des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau.
18.06.2025 09:00 Uhr  –  19.06.2025 18:00 Uhr
Professionell und familiär zugleich sind die Öko-Feldtage der Treffpunkt der Branche - eine Messe, bei der neben Technik, Forschung und... Entwicklung, Initiativen u.v.a. Ausstellenden, Vorführungen und Vorträgen auch das Wiedersehen und Netzwerken nicht zu kurz kommt.
28.06.2025 10:00 Uhr  –  28.06.2025 21:00 Uhr
Arbeitsgruppen, Feldtag, Netzwerken und Feiern
Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch, die Arbeitsgruppen-Treffen und das Netzwerken. Das Programm umfasst fundierte Fachimpulse, praxisnahe Workshops sowie Führungen... durch Hof und Landschaft. Zum Abschluss wird das wertvolle Fundament unserer Nahrung und Lebensgrundlage gewürdigt: Bei regionalem Essen, Livemusik und...