Zum Inhalt springen

Marcus und Peggy Krehan

Gewinner des boden:ständig-Preis 2025

Projekt: Ködnitz
Das Ehepaar Krehan mit Hund sitzt auf einen Stein am Ufer des idyllischen Teichs.
Wasserrückhalt - als ein Ort mit Aufenthaltsqualität. Finden nicht nur Marcus und Peggy Krehan, sondern auch viele Tiere, die sich schnell angesiedelt haben.
© Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung

Auf dem ganzen Haaghof und seinen Flächen reiht sich eine kleinere -oder auch größere- Rückhaltemaßnahme an die nächste. Neben den Hecken gibt es nicht nur bisher zwei größere Rückhaltestrukturen, die als Landschaftsteiche dauerhaft zum Landschaftswasserhaushalt beitragen und zusätzlich Retentionsraum bieten – an jeder Stelle, wo Wasser ins Fließen käme, wird es gebremst, schadlos ausgeleitet oder zurückgehalten. Schwellen, Mulden, Leitlinien an jeder Stelle.

Gefragt nach ihren Beweggründen, antwortet Marcus Krehan: Sie seien selbst fasziniert, was auf den eigenen Flächen alles möglich ist. Und nichts davon ist Spielerei, im Gegenteil: Die Fläche, die für Hecken und Becken aus der Bewirtschaftung fällt, soll sich zukünftig umso mehr positiv auf den Ertrag auswirken. Im jetzt schon trockenen Oberfranken ist unabdingbar den Regen, der fällt, auch zu behalten.

Zahlreiche Maßnahmen haben Krehans schon umgesetzt – noch einige werden folgen. Darunter weitere Teiche, bestehende Biotopstrukturen und vieles mehr. „Wir betrachten das mit einem ganzheitlichen Ansatz“, sagt Peggy Krehan, „Für uns steht im Fokus, mit der Natur zu arbeiten und Lebensräume zu schaffen, die den natürlichen Gesetzgebungen folgen“.

Gleichzeitig stellen die Maßnahmen auch einen Starkregenschutz dar – nicht nur für den eigenen Hof, sondern auch für die Unterhalb liegende Kommune.

Die größeren Maßnahmen wurden professionell geplant durch die Beratungsfirma Holzer Permaculture Solutions aus Österreich; auch im boden:ständig-Projekt Ködnitz gab es Unterstützung durch das ALE. Dennoch ist es auch Marcus Krehans Geschick mit den Menschen zu verdanken, dass auch die Zusammenarbeit mit uNB, Wasserwirtschaftsamt und AELF so konstruktiv verlief.

Und drumherum? Ein erster Nachbar hat inzwischen begonnen, hier und da Rinnen und kleine Modellierungen einzuziehen. Und das steht immer am Anfang: Der Blick auf die Wasserflüsse, bzw. die natürlichen Prozesse allgemein.

 Das große persönliche Engagement von Marcus und Peggy Krehan hat die Jury beeindruckt – sie haben auf den eigenen Flächen eine regelrechte Rückhaltelandschaft geschaffen, die geradezu Lehrbuchcharakter hat.

Nächste Nachricht