Zum Inhalt springen

Zweiter boden:stammtisch im Projektgebiet Ahorn

Zwischenfrüchte im Spätherbst – Praktiker-Austausch in der Flur

Projekt: Ahorn
boden:stammtisch Ahorn am 07.11.2025
boden:stammtisch Ahorn am 07.11.2025
© S. Boudinet (GeoTeam)

Nachdem die Schlaghistorie vorgestellt war, wurden gemeinsam die Bodenbeschaffenheit per Spatendiagnose, das Bodenprofil mittels Bohrstock und die Entwicklung und Zusammensetzung der Zwischenfrüchte sowie deren Wurzelbilder bewertet. Auch pH-Wert und Aggregatstabilität wurden mit einfachen Mitteln getestet. Zum Schluss teilte Michael Funk Erkenntnisse von einer Demofläche zur Zwischenfrucht-Aussaat per Drohne, die im benachbarten b:s-Projekt Lautertal angelegt wurde. Außerdem stellte er den Landwirten den Bodenkoffer, der sämtliches „Werkzeug“ für die wichtigsten Bodentests zur Einschätzung des Bodenzustands enthält, vor.

Bei der Diskussion über die allesamt durchaus gelungenen Zwischenfruchtbestände wurde allen TeilnehmerInnen wieder einmal bewusst, dass für einen möglichst erfolgreichen Zwischenfrucht-Anbau viele Faktoren zusammenspielen müssen und es dafür kein einfaches Patent-Rezept gibt. Letztlich ist eine regelmäßige Spatendiagnose entscheidend, um die im jeweiligen Jahr richtigen Entscheidungen rund um Zwischenfruchtanbau und Bodenbearbeitung abzuleiten.

Nächste Nachricht