Zum Inhalt springen

HumusKlimaTag 2025

Symposium zum Humusaufbau und Klimaschutz

Das Programm startet mit einer Keynote von Prof. Dr. Axel Don, Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, und Dr. Lena Käsbauer, farmtastic Consulting/Bayerischer Bauernverband, mit dem Titel „Humusthesen auf dem Prüfstand: Mythos oder Wirklichkeit?“Sie diskutieren aus Sicht der Wissenschaft und der Beratungspraxis im Rahmen des HumusKlimaNetz wiederkehrende Behauptungen rund um das Thema Humusaufbau in Ackerböden.

Anschließend stehen fünf Workshops zur Auswahl, von denen zwei besucht werden können:

  • Zwischenfruchtanbau: Vorteile einer intelligenten Pflanzengesellschaft für den Boden mit Jan Hendrik Schulz, Deutsche Saatveredelung AG, Matthias Schranner, farmtastic Consulting, Maximilian Wilp, AMAZONEN-WERKE
  • Erfolgreicher Feldfutterbau: praxisrelevante Stellschrauben und Verwertungsmöglichkeiten mit Dr. Harald Schmidt, Stiftung Ökologie & Landbau, Simon Wiblishauser, Bioland Erzeugerring Bayern e.V., und den Projekt-Landwirten Hannes Busch, Biolandhof Busch, und Josef Knauer, Biobauer Knauer
  • Integration von Agroforstsystemen: Erfahrungsaustausch zu den Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung im eigenen Betrieb mit Burkhardt Kayser, Beratung für nachhaltige Landnutzung & Agroforst, und den Projekt-Landwirten Dr. Eike Zschoche, LWB Zschoche, Thomas Lang, LANG Biolandbetrieb GbR, und Christoph Kümmerer, Bodensatz GbR
  • Die Gruppe als Ressource: kollegiale Beratungsformate erproben & verstehen mit Charlotte Kling, NutriNet, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Johannes Hofstätter, AnpaG, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde/BELA-Agrarberatung
  • Konservierende Bodenbearbeitung und Unterbodenmanagement: Widerspruch oder Ergänzung? mit Burkhard Fromme, Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung & Landwirt, Dr. Andreas Baur, TIRRECConsult/Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung

Die Exkursion auf den HumusKlimaNetz-Betrieb Hof Tolle (Biobetrieb) am 17. Februar 2025 von 14.30 -17.30 Uhr ist derzeit ausgebucht, Warteliste möglich.

Im Rahmen der Exkursion stellen Betriebsleiter Nils Tolle, Hof Tolle, und Alena Holzknecht, Triebwerk, die Klimastrategie des Betriebs vor, die in Zusammenarbeit mit neokultur und der Universität Hohenheim erarbeitet wurde. Zudem führen Marius Rau, Hof Tolle, und Janos Wack, Triebwerk, über die HumusKlimaNetz-Maßnahmenflächen mit Agroforst, Unterbodenmanagement durch Tiefenlockerung und optimierter Zwischenfrucht.

Um Anmeldung bis zum 13.Februar wird gebeten.

Quelle/weitere Informationen und Anmeldung: HumusKlimaNetz

Vorheriger Termin Nächster Termin