Angeregter Austausch beim regionalen Forum Oberpfalz
Foto: E. Sternemann
© Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung
Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Freilandmuseums in Neusath, in das das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz zum regionalen boden:ständig-Forum geladen hatte.
Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch: Nach eröffnenden Worten durch Herrn Gollwitzer, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, und Frau Dr. Angerer, Leiterin des Oberpfälzer Freilandmuseums , die einen kurzen Einblick in die Geschichte der Landnutzung bot, diskutierten auf der Bühne Prof. Dr. Auerswald (TUM) und Herr Brandhuber (LfL) sehr angeregt und anregend das Wo, Wie und Warum der sinnvollen, sich rechnenden(!) erosionsmindernden Bodenbewirtschaftung.
Anschließend war die Vorstellung von drei unterschiedlichen boden:ständig-Projekten geplant. Nach dem ersten wurde jedoch – ganz im boden:ständig-Sinne „das Machbare(+Nötige) jetzt tun“– zunächst das Kuchenbuffet gestürmt.
Auch wenn die Unterhaltungen gleich so rege waren, dass Elisabeth Sternemann, boden:ständig-Projektleiterin der Oberpfalz und Moderatorin der Veranstaltung, mehrfach zu den beiden letzten Vorträgen in den Saal bitten musste – auch die Gäste aus anderen Regierungsbezirken konnten Interessantes aus ihren Projekten lebensnah vermitteln.
Für den Austausch war danach auf dem „Marktplatz“ noch reichlich Zeit, und diese wurde von Bürgermeistern, Mitarbeitenden der Ländlichen Entwicklung, Landwirten und anderen Akteuren und Interessierten ausgiebig genutzt. Wer nicht gleich in Fachgesprächen mit Berufskollegen oder Menschen, “denen man sonst viel zu selten begegnet“, aufging, konnte sich Anregungen an den „Marktständen“ holen. Dort wurde am Kartenmaterial der vorgestellten boden:ständig-Projekte das Vorgehen bei der Flächenbereitstellung diskutiert, Die TU München demonstrierte mit einem kleinen Abflussmodell die Wirkung unterschiedlich gestalteter Gräben und direkt daneben erklärte Fachplaner Anton Lenz Rückhaltemöglichkeiten in der Flur. Die IG gesunder Boden und die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung waren genauso dabei wie ein Saatgutzüchter, der über das Rhöner Wildpflanzenprojekt: Veitshöchheimer Hanfmix - für bienen- und bodenfreundliche Biogas-Alternativen zum Mais informierte und diverse Akteure aus unterschiedlichen boden:ständig-Projekten.
Zum Abschied gab es durchweg positives bis begeistertes feedback – was wir gerne weitergeben möchten an all die tollen Menschen, die das Forum mit ihrer Präsenz erst zu dem gemacht haben, was es war.
Vorgestellt wurden folgende boden:ständig-projekte:
Große Laber (Oberpfalz) von Robert Christl (bbv), Christian Kiendl (Bgm von Schierling),Martina Prielmeier (LPV Regensburg) und Josef Weiß (FzAÖ)
Abtsdorfer See (Oberbayern) von Martin Alexy (ALE Ob) und Franz Knogler (bbv-Landsiedlung)
Sulzfeld (Unterfranken) von Joachim Omert (ALE Ufr) und Matthias Klöffel (agrokraft/bbv)
Den Marktplatz bereicherten:
Das ALE Oberpfalz mit seinen boden:ständig-Projekten,
Das Fachzentrum für Agrarökologie Amberg,
Der LPV Regensburg,
Die Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl Grünlandlehre (Prof. Dr. Auerswald, Dr. Seibert) mit Modell,
Anton Lenz, Ingenieurbüro Lenz, Ringelai,
Die IG gesunder Boden (Herr Gockel),
Die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (Max Stadler),
Das Rhöner Wildpflanzenprojekt Veitshöchheimer Hanfmix (Herr Knappe, Herr Klöffel),
...sowie die vorgestellten boden:ständig-Projekte mit Infoständen.
Presseberichte:
Oberpfalz Medien - Der neue Tag (onetz) vom 19.03.2018
Landshuter Wochenblatt vom 21.03.2018
Datum
19. März 2018
Regierungsbezirk
Oberpfalz