Zum Inhalt springen

Becken und Feuchtflächen zum Nährstoffabbau

...

ein in die Landschaft eingelassenes Erdbecken, in dem sich Rohrkolben und "Entengrütze" etabliert haben.
Becken zum Phosphorabbau in Ebing im eingewachsenen Zustand
© F. Zellner
Die Bauweisen unterscheiden sich z.T. erheblich, je nachdem, welche Nährstoffe bzw. Wirkweisen im Fokus liegen:
- Partikulär gebundener Phosphor etwa erfordert das Absetzen des Bodenmaterials, das entsprechend auch geräumt werden muss
- Um gelösten Phosphor zu entfernen, wird einerseits der Bodenfilter genutzt, was einen sickerfähigen Untergrund mit freien Austauschern und ein Sickergefälle voraussetzt.
- Nitratverbindungen werden je nach ihrer Art durch Ammoniffikations- oder (De-)Nitrifikationsprozesse abgebaut, was vornehmlich in Becken mit Dauereinstau geschieht
- für Kohlenstoffverbindungen werden an/mit Pflanzen abgebaut (Biofilm; Phytoremediation); daneben können auch Spezielle Filtersubstrate eingesetzt werden.
Da für die meisten Wirkweisen der Abfluss zur Ruhe kommen muss, werden auch hier oft Becken gebaut. Daneben können aber auch Feuchtflächen, in denen der Abfluss eine möglichst große Oberfläche passiert, wie kleine Durchströmungskläranlagen wirken. Vereinzelt wurde auch mit eingebrachtem Filtermaterial gearbeitet.
Details zu den Bauweisen, Standortvoraussetzungen etc. finden sich bei den jeweiligen Maßnahmen bzw. im boden:ständig-Handbuch.
Vorheriger Maßnahmentyp Nächster Maßnahmentyp