Zum Inhalt springen

Lebendige Bäche in Bayern - Wartaweiler Gespräche 2025

Information / Diskussion / Tipps aus der Praxis

Gewässer mit zahlreichen angewachsenen Jungbäumen und Stauden
Symbolbild
© Felix Schmitt

Einladung zum Austausch über die Erhaltung, Pflege und Entwicklung bayerischer Bäche:
Im Mittelpunkt der halbtägigen Veranstaltung stehen Beispiele und Nutzen gelungener Renaturierungen für die Natur und den Hochwasserschutz und praktische Ansätze, von denen die Teilnehmer:innen profitieren sollen. Erwartet werden aktuelle fachliche und koordinierende Perspektiven, die direkt in die Diskussionsrunden eingehen, zum Wissenstransfer beitragen und Netzwerke zwischen Verwaltung, Kommunen, Verbänden und Initiativen weiter stärken.

Programm:

  • Begrüßung und Vorträge (13:00 - 14:15 Uhr): Um der Vielzahl der Aspekte gerecht zu werden, soll die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung durch Beate Rutkowski (Landesvorstandes des BN), einem Einführungsvortrag von Werner Rehklau (LfU, Gewässer-Nachbarschaften) und einem Statement von Josef Schweinberger (Vorsitzender des Zweckverbandes Hochwasserschutz Gennach-Hühnerbach) eröffnet werden und dann an Gesprächstischen (Markt der Möglichkeiten) fortgesetzt werden. 
  • Thementische (14:30 - 16:00 Uhr):
  1. Bedeutung der ökologischen Vielfalt in den Bächen (Felix Wolfrum, LFV)
  2. Gewässernachbarschaften (Werner Rehklau, LfU)
  3. Prozesse schon im Einzugsgebiet angehen (Thomas Corbeck, Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung; boden:ständig)
  4. Projekt Fluss.Frei.Raum (Annette Guse, BN)
  5. Ökologisch verträgliche Gewässer-Unterhaltungsmaßnahmen (Johanna Wirth, Diplombiologin)
  6. Natürliche Gestaltung von Bächen durch den Biber (Ulrich Meßlinger, Diplombiologe)
  7. Hochwasserschutz Gennach-Hühnerbach (Josef Schweinberger, Vorsitzender des Zweckverbandes)
  • Auswertung und Abschluss (16:00 - 17:00 Uhr)

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Vertreter von Behörden, Städten, Gemeinden, Fachkreise und interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Anmeldung erbeten an:  Wartaweil@BUND-Naturschutz.de

Weitere Informationen: Wartaweiler Gespräche 2025

Vorheriger Termin Nächster Termin