10:00 Uhr Begrüßung
10:30 Uhr - Vom Wissen zum Wandel – Moorböden durch gestaltete Kooperation erhalten - Katja Searles - Flächenmanagement WetNetBB, Referentin Landesamt für Umwelt Brandenburg
11:00 Uhr - Aufgaben und Hemmnisse im Genehmigungsverfahren - Kerstin Norda - Geschäftsführerin, Naturschutzstiftung Landkreis Cuxhaven
11:30 Uhr - Herausforderungen in der Praxis: Planung, Umsetzung und Anbau - Anke Nordt - Projektleitung und -koordination PaludiMV, Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern
12:00 Uhr - Fragen und Diskussion
12:25 Uhr - Abschluss und Ausblick 2. Seminar
Quelle/weitere Informationen und Anmeldung: FNR
Die Reihe ist bewusst interaktiv angelegt – mit dem Ziel, den Austausch nicht nur zu ermöglichen, sondern aktiv zu fördern. Denn: Die Herausforderungen im Moorbodenschutz sind komplex, die Lösungsansätze erfordern Kooperation, sektorenübergreifendes Denken und einen intensiven Wissenstransfer.
In der zweiten Veranstaltung (Februar 2026) stehen spezifische Paludikulturen wie Rohrkolben, Torfmoose oder Nasswiesenbiomasse im Mittelpunkt – mit Fokus auf Anbautechnik, Etablierung und Pflege.
Der Sommer 2026 richtet den Blick auf Technik und Verfahren: Wie gelingt bodenschonende Bewirtschaftung auf nassen Flächen? Welche Maschinen stehen zur Verfügung – und wo bestehen Entwicklungsbedarfe?
Den Abschluss bildet eine Veranstaltung zur stofflichen und energetischen Nutzungvon Paludibiomasse. Hier geht es um realistische Marktpotenziale, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren entlang der Wertschöpfungskette.