Ziele:
Entwicklung von Maßnahmen zur Lösung/Reduzierung folgender Probleme:
Ilmtal mit Nebenbächen:
- diffuse Einträge in die Ilm
- fehlende Retentionsräume
- erosionsanfällige Hangflächen
- Stoffeinträge in den Affalterbacher Graben und den Gittenbach
- ausgespülte Wege nach Starkregenereignissen
Projektorganisation:
- Umsetzung von Rückhaltemaßnahmen, Pufferstreifen und Anlage von Feuchtflächen über die Teilnehmergemeinschaft Affalterbach, die Stadt Paffenhofen a.d.Ilm und das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt
- Landwirtschaftliche Beratung über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.Ilm
- Träger der Maßnahmenumsetzung ist die Teilnehmergemeinschaft Affalterbach
- über strukturelle Maßnahmen der Bodenordnung konnte auf erosionsanfälligen Flächen ab Herbst 2017 eine Drehung der Bewirtschaftungsrichtung quer zum Hang erreicht werden; Oberbodenabtrag und Wasserabfluss aus der Fläche werden dadurch reduziert
- im Januar 2018 erfolgte eine Informationsveranstaltung des Fachzentrums Agrarökologie Pfaffenhofen a.d.Ilm zu boden- und gewässerschonender Bewirtschaftung und KULAP Förderprogrammen
- im Dialog mit den Grundstückseigentümern wurden Rückhaltebecken angelegt; Wasser- und Nährstoffabfluss aus der Landschaft kann über die Becken nah am Entstehungsort abgebremst werden
- an die Ilm und ihre Zuflüsse wurden über Kauf und Tausch von Grundstücken Pufferstreifen gelegt
- im Uferbereich der Fließgewässer fanden Nutzungsänderungen von bisher Acker zu Grünland statt um Stoffeinträge zu verringern
- mit Abschluss der Flurneuordnung wird das boden:ständig - Projekt demnächst abgeschlossen
- Maßnahmen zur Wasserrückhaltung (strukturelle Maßnahmen zur Förderung der Querbewirtschaftung, Anlage von Rückhaltebecken)
- landwirtschaftliche Beratung zur Verringerung des Bodenabtrags und Erhöhung der Versickerungsrate (z.B. über Mulchsaatverfahren)
- Reduktion der Stoffeinträge durch Anlage von Pufferstreifen entlang von Gräben und Fließgewässern
Projektkontakt:
Katharina Bräustetter
Projektkoordination boden:ständig
Katharina.Braeustetter@ale-ob.bayern.de
Projektlaufzeit: Beginn: 2017
Natur-/Produktionsraum: Tertiäres Hügelland
Größe: 270 ha
Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreise: Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gemeinden: Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm