Zum Inhalt springen

boden:ständig Oberscheinfeld

Mit Schwung ins neue Jahr

Projekt: Oberscheinfeld
Teilnehmer des Abstimmungstermins in Oberscheinfeld trafen sich in einer Schneelandschaft
Abstimmungstermin in Oberscheinfeld
© Johannes Herold (GeoTeam - Gesellschaft für umweltgerechte Land- und Wasserwirtschaft mbH)
Das boden:ständig-Projekt Oberscheinfeld startet mit Schwung in das neue Jahr. Am Nachmittag des 18. Januar fand ein Abstimmungstermin mit Vertretern des WWA Ansbach, des ALE Mittelfranken, der UNB und der Wasserrechtsbehörde des Landratsamts Neustadt a.d. Aisch, des GeoTeam Bayreuth und Bürgermeister Peter Sendner statt. Das Ziel war, die Umsetzung geplanter Maßnahmen zum Wasserrückhalt weiter voranzutreiben, um zeitnah eine Verbesserung der Situation bei Starkregenereignissen durch dezentrale Maßnahmen zu erreichen.
Bei dem Termin wurden mehrere potentielle Standorte für Maßnahmen besichtigt. Alle Teilnehmenden arbeiteten konstruktiv zusammen, um Unklarheiten auszuräumen und sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen. Es galt, die Maßnahmen so weiterzuentwickeln, dass sie die betroffenen Gewässer (Schwarzbach, Höllbach) ökologisch nicht beeinträchtigen, die Belange des Naturschutzes beachten und im Einklang mit sämtlichen rechtlichen Rahmenbedingungen stehen. Durch die Nutzung von aktuell ökologisch unvorteilhaften Situationen am Gewässer kann stellenweise sogar ein Mehrwert für die Biodiversität in den Bächen geschaffen werden. Als nächster Schritt wird unter Berücksichtigung der vor Ort gewonnenen Erkenntnisse eine Detail- und Genehmigungsplanung erstellt. Dies soll weiterhin in enger Abstimmung mit den Trägern öffentlicher Belange erfolgen.
Am Abend des gleichen Tages fand im Wirtshaus „Roter Ochs“ in Oberscheinfeld zudem ein dritter Bodenstammtisch statt. Das erste Thema war ein Update zum aktuellen Stand der baulichen Maßnahmen. Danach wurde sich dem Umgang mit Zwischenfrüchten vor Einsaat der Sommerungen gewidmet. Es fand ein interessanter Austausch über ortsübliche Verfahren statt. Aufgrund der sehr schweren Böden erfolgt die Bodenbearbeitung in der Regel entweder bei Frost mit Pflug oder mit Grubber/Scheibenegge kurz vor der Aussaat. Neben Zwischenfruchtanbau und Bodenbearbeitung wurde auch über andere landwirtschaftliche Themen, zum Beispiel Angebote im Rahmen des KULAP und die Vermarktungsmöglichkeiten vermeintlicher Nischenprodukte wie Hafer, diskutiert. Anbauverfahren für optimalen Erosionsschutz und den Aufbau von Bodenfruchtbarkeit sollen auch weiterhin im Rahmen von landwirtschaftlichen boden:ständig-Veranstaltungen thematisiert werden.
Vorherige Nachricht Nächste Nachricht