Zum Inhalt springen

Partielle Krumenvertiefung mit dem Carbon-Farming-Pflug im ökologischen Landbau

Im Bodenprofil wird sichtbar, wie die Maiswurzeln den Regenwurmröhren folgen. Die Röhre ist dunkler als der umgebende Boden - ein Zeichen für Humusanreicherung.
biologische Krumenvertiefung
© Robert Vandré

Unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse werden Themen wie der Humusaufbau, seine Bedeutung für den Klimaschutz und den Ackerbau sowie das Verfahren der partiellen Krumenvertiefung diskutiert.

PROGRAMM

  • 18.30 Uhr Begrüßung
  • 18.40 – 19.00 Uhr Humusaufbau und Erhalt im Ackerbau – Das HumusKlimaNetz - Jonathan Krink, Fachkoordination Prozessentwicklung, BÖLW, HumusKlimaNetz
  • 19.00 – 19.10 Uhr Fragerunde 
  • 19.10 – 19.50 Uhr - Partielle Krumenvertiefung – ein Meliorationsverfahren für Klimaschutz &
    Ertragssteigerung im Ökolandbau - Marisa R. Gerriets & Prof. Dr. Michael Sommer, Bodenwissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
  • 19.50 – 20.10 Uhr Fragerunde
  • 20.10 – 20.30 Uhr Carbon Farming, LEMKEN CF-Pflug - Lars Heier, Business Development Management, LEMKEN GmbH & Co. KG
  • 20.30 – 20.50 Uhr Praktikerbericht - N.N
  • 20.50 – 21.00 Uhr Evaluation und Abschluss   

Alle Praktikerinnen und Praktiker sowie Interessierte sind herzlich zu dieser Online-Veranstaltung eingeladen.

Quelle/weitere Informationen: HumusKlimaNetz

Vorheriger Termin Nächster Termin