Wertschöpfung und Nutzung: Paludibiomasse als Bau-, Werk- und Energierohstoff
Teil III der Online-Seminarreihe "Moorbodenschutz und Paludikultur
10. Juni 2026 10:00
–
10. Juni 2026 12:30
Die Wiedervernässung von Moorböden rückt zunehmend in den Fokus fachlicher und politischer Diskussionen – nicht zuletzt, weil entwässerte Moore in Deutschland für rund 7 % der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Gleichzeitig eröffnen sich mit der Paludikultur neue Wege, landwirtschaftliche Nutzung und Klimaschutz miteinander zu verbinden. Diese nachhaltige Form der Bewirtschaftung nasser Moorstandorte ist kein Randthema mehr, sondern zunehmend Gegenstand konkreter Praxisversuche, technischer Entwicklung und wirtschaftlicher Modellierungen.
Seminarreihe möchte aktuelles Wissen bündeln, Erfahrungen aus der Praxis sichtbar machen und die Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Wirtschaft enger miteinander vernetzen. Jede Veranstaltung widmet sich dabei einem zentralen Aspekt.
Aktuelle Infos zum Programm -> siehe
Quelle/weitere Informationen und Anmeldung: FNR
Die Reihe ist bewusst interaktiv angelegt – mit dem Ziel, den Austausch nicht nur zu ermöglichen, sondern aktiv zu fördern. Denn: Die Herausforderungen im Moorbodenschutz sind komplex, die Lösungsansätze erfordern Kooperation, sektorenübergreifendes Denken und einen intensiven Wissenstransfer.
Zum Auftakt (Oktober 2025) geht es um Grundlagen des Moorbodenschutzes, politische Rahmenbedingungen und erste Praxiserfahrungen bei der Flächenumstellung.
In der zweiten Veranstaltung (Februar 2026) stehen spezifische Paludikulturen wie Rohrkolben, Torfmoose oder Nasswiesenbiomasse im Mittelpunkt – mit Fokus auf Anbautechnik, Etablierung und Pflege.
Der Sommer 2026 richtet den Blick auf Technik und Verfahren: Wie gelingt bodenschonende Bewirtschaftung auf nassen Flächen? Welche Maschinen stehen zur Verfügung – und wo bestehen Entwicklungsbedarfe?
Den Abschluss bildet eine Veranstaltung zur stofflichen und energetischen Nutzungvon Paludibiomasse. Hier geht es um realistische Marktpotenziale, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren entlang der Wertschöpfungskette.
Datum
10. Juni 2026 10:00
–
10. Juni 2026 12:30
Veranstaltungsort
Regierungsbezirk
über Bayern hinaus