Wie können landwirtschaftliche Betriebe Wasser effizient managen? Welche Rolle spielen Bodenstruktur, Humusgehalt und Bewirtschaftung für die Wasserspeicherfähigkeit? Welche Anforderungen kommen auf die Betriebe in Zukunft zu?
Darüber wird diskutiert in der kommenden Veranstaltung der Online-Reihe "Praxis-Talks": Praktikable und innovative Ansätze aus der Praxis für die Praxis – darum geht’s bei der Online-Seminarreihe „Praxis-Talks“ im Rahmen des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau. Je Seminar stellen zwei Betriebe des Netzwerks individuelle Lösungsansätze zu verschiedenen themenbezogenen Handlungsfeldern der Ackerbaustrategie vor. Ein neutraler Experte ordnet diese Maßnahmen fachlich ein. Dadurch werden innovative Ansätze im Ackerbau praxisnah sichtbar und motivieren so zur Umsetzung auf dem eigenen Betrieb. Beim dritten Praxis-Talk 2025 geht’s um Boden und Wasserstrategien bei zwei Betrieben aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau.
- Phillip Harleß (Hof Harleß) versucht, durch einen intensiven Anbau von Zwischenfrüchten und einer reduzierten Bodenbearbeitung das Bodenmikrobiom zu stärken. Sein Ziel ist es „die Badewanne größer zu machen“, um mehr Wasser im Boden zu halten. - Praxisbeispiel 1: Das Bodenmikrobiom im Blick: Mehr Bodenleben für mehr Wasser auf den Flächen
- Christian Voß (Naturlandbetrieb Voß) betreibt ökologischen Ackerbau bei rund 450 mm Jahresniederschlag. Pflanzenbauliche Maßnahmen der Ertragssicherung unter Trockenheit, wie der Anbau trockentoleranter Kulturen, eine weite Fruchtfolge und reduzierte Bodenbearbeitung werden für den Betriebsleiter immer wichtiger. - Praxisbeispiel 2: Maßnahmen der Ertragssicherung bei Trockenheit: Zwischenfrüchte, Untersaaten, Bestandsführung und Bodenbearbeitung
- DI Dr. Pia Euteneuer von der Universität für Bodenkultur Wien unterstützt beim Diskutieren der Beiträge und ordnet das Thema aus wissenschaftlicher Sicht ein. - Fachliche Einordnung des Themas + Was können wir von den Praxisbeispielen lernen?
Angesprochen sind alle interessierten Praktikerinnen und Praktiker sowie Multiplikatoren mit besonderem Interesse an innovativem und nachhaltigem Pflanzenbau. Gerne weitersagen!
Anmeldung (bis spätestens 07.Juli)
Die Teilnahme ist kostenlos.