Programm
-
Wässerung durch den zuständigen Wässerer
-
Notwendige Schritte bei der Ertüchtigung (und Erweiterung) einer Wässerwiese
-
Steuerung und Dokumentation der Wasserentnahme (manuell oder elektronisch)
-
Unterschiedliche Querbauwerke, von traditionellen Sandsteinwehren bis hin zu Polyethylenrohren
-
Koordination der Wässerung mit Gemeinden, Landwirtschaftsbetrieben und anderen Akteurinnen und Akteuren
-
Konfliktvermeidung und Kommunikation
-
Umgang mit Genehmigungshürden und rechtlichen Herausforderungen
-
Grabenpflege- und den Grabenausbau
-
Anschluss der Wiesenbewässerung und -entwässerung an den Wald
Die Exkursion ist kostenfrei. Essen und Getränke werden von den Veranstaltern zur Verfügung gestellt.
Gummistiefel und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Quelle/weitere Informationen, Anmeldung: DVL Wässerwiesen