Aber was kann man aus Sicht eines Projektträgers/ einer Projektträgerin tun, um sich gut auf „die Zeit danach“ vorzubereiten?
Netzwerk Zukunftsraum Land hat sich 2024 eingehender mit dieser Frage beschäftigt und einige Ansatzpunkte identifiziert, die es aus Sicht einer Initiative/ eines Projekts zu beachten gilt.
Dieses Webinar widmet sich aufbauend darauf folgenden Themen:
- Projekte bedarfsorientiert planen und umsetzen
- Geschäfts- und Verwertungsmodelle entwickeln/erkennen/anwenden
- Skalierung und Projektketten realisieren
- Kooperationen als soziale Settings stabil aufbauen und pflegen
- Konstruktiver Umgang mit Risiken und Kurskorrekturen (bis hin zu „Scheitern“)
- Kommunikation der Projektergebnisse und -wirkungen gezielt einsetzen
Neben Wissenswertem zu diesen sechs Ansätzen sollen ausgewählte Beispiele verdeutlichen, wie Akteurinnen und Akteure ihre Initiativen „verstetigen“.
Zielgruppe: Projektmanagerinnen und Projektmanager, Projektträgerinnen und Projektträger, Managements regionaler Entwicklungsorganisationen (LEADER, Regionalmanagement, KEM, KLAR, Kleinregionen) und weitere „Intermediäre“.
Ein Detailprogramm folgt.
Anmeldungen sind bereits möglich.
Quelle/weitere Informationen, Anmeldung: netzwerk zukunftsraum land