Die Bodensignale erkennen - Bodenstruktur und Begleitflora als Zeigersignale
Gruppentreffen der bioland-Gruppe Augsburg-Süd mit Fachvortrag
26. Februar 2025 20:00
–
26. Februar 2025 23:00
Symbolbild: Boden als Pflanzenstandort
© Hans Koch (DöhlerAgrar)
Die Böden müssen in der Lage sein, diese Wetterextreme so gut wie möglich abzupuffern, um möglichst lange Pflanzenwachstum zu ermöglichen, aber auch um sich selbst zu schützen. Denn wenn der Boden Wetterextremen nicht mehr standhalten kann, Autobahnen wegen Sandstürmen gesperrt werden müssen oder der Boden den Hang hinunterläuft, wird binnen weniger Stunden das zerstört, was womöglich mehrere Hundert Jahre gebraucht hat, um sich zu entwickeln.
Der fruchtbare und belebte Boden wurde schon von den Pionieren der ökologischen Landwirtschaft als Grundlage jeglichen Lebens bezeichnet. An der Bedeutung dieser Aussage hat sich auch bis in der heutigen Zeit nichts geändert. Deshalb gilt es, in Zeiten klimatischer Veränderungen den Boden genauer zu betrachten und ein Verständnis für dessen Prozesse und seine vielfältigen Aufgaben zu erarbeiten. Wichtig ist dabei ein Perspektivwechsel: Wir müssen aus dem Blickwinkel des Bodens denken. Was benötigt er von uns? Was zeigt er uns an?
Das Deuten der Bodensignale kann ein erster Schritt sein, um Böden in ihrer Fruchtbarkeit zu verbessern und damit klimaresilienter zu gestalten.
Programm:
20:00 bis 20:30 Begrüßung und Einstieg
20:30 bis 22:00 Fachvortrag
22:00 bis 22:45 Moderierte Diskussionsrunde
22:45 bis 23:00 Abschlussrunde, Ende und Ausklang
Fragen bzgl. der teilnahme externer Gäste bitte direkt an die Veranstaltenden richten. Anmeldeschluss: 24.02.2025
Quelle/weitere Informationen: bioland
Datum
26. Februar 2025 20:00
–
26. Februar 2025 23:00
Veranstaltungsort
Gasthof zur Sonne
Keltenstrasse 4
86863 Langenneufnach
Regierungsbezirk
Schwaben